Neueste Entwicklungen im Zusammenspiel von EU-Recht und nationalem Recht der Mitgliedstaaten | ISBN 9783709102374

Neueste Entwicklungen im Zusammenspiel von EU-Recht und nationalem Recht der Mitgliedstaaten

herausgegeben von Waldemar Hummer
Buchcover Neueste Entwicklungen im Zusammenspiel von EU-Recht und nationalem Recht der Mitgliedstaaten  | EAN 9783709102374 | ISBN 3-7091-0237-5 | ISBN 978-3-7091-0237-4

„... Nach dem Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon am 1. Dezember 2009 kam es zur Neuordnung der primären Rechtsquellen der Europäischen Union. Somit lag es wohlweislich auf der Hand eine „Gebrauchsanweisung“ zu erstellen. Einer der bekanntesten Fachleute auf diesem Gebiet, der renommierte Emeritus des Instituts für Europarecht und Völkerrecht der Universität Innsbruck, Waldemar Hummer hat sich dieser Sache angenommen und ein Handbuch für „Theorie und Praxis“ mit 747 Seiten herausgegeben. Auf seiner Einladung hin haben sich führende Theoretiker und Praktiker des Europarechts zusammengefunden um sich mit den neuesten Entwicklungen im Europarecht zu beschäftigen. Das in sechs Teile gegliederte Handbuch umfasst insgesamt achtzehn Beiträge die sich mit den Grundlagen, innerstaatlicher Rechtswirkung, Vorrang des Gemeinschaftsrechts, Vorgaben für die Vollziehung, Sanktionen und neuesten Entwicklungen des EU-Rechts auseinandersetzen. In seiner „Allgemeinen Einführung“ - diesen sechs Teilen vorangestellt - verweist der Herausgeber auf die Handhabung des Handbuches, welches durch ein Wechselspiel von Theorie und Praxis unmittelbar praxisrelevante Probleme anspricht. Die Vorgabe eines einheitlichen Gliederungsschema ermöglicht die Beiträge auch besser miteinander zu vergleichen: Darstellung Sachstand - Neuste Entwicklungen - Auswirkungen auf Österreich - Zusammenfassung der Ergebnisse. Dem Leser wird durch die diese Struktur, aber auch durch die Bereitstellung eines Literatur-, Judikatur- und Inhaltsverzeichnisses zu Beginn jedes Beitrages ein optimaler Einstieg in die jeweilige Materiegegeben. Zu diesen Materien gehören z. B. ganz praktische Dinge aus dem Bereich der Durchführung von Sozialpartnervereinbarungen und ihre Übernahme in das staatliche Recht bzw. ihre Einwirkungen auf die österreichische Rechtsordnung. Dazu werden u. a. die Beispiele Elternurlaub, Urlaub aus familiären Gründen, Teilzeitarbeit und befristetet Arbeitsverträge herangezogen. Vor allem für Wirtschaftsjuristen sind die Beiträge über das „Zusammenwirken von Kommission und nationalen Wettbewerbsbehörden im Kartellrecht“ oder über die „Haftung Privater bei Verstoß gegen EUWettbewerbsrecht“ aufschlussreich. Somit kann man sich ohne Umschweife direkt auf sein Interessensfeld in diesem Handbuch „stürzen“. Hilfreich ist es jedoch den erste Teil, der sich mit den „Grundlagen“ beschäftigt, zu lesen, sei es zur ersten Einführung in die Rechtsmaterien der Europäischen Union oder nur zur Auffrischung des Wissens.“ PolAk Politische Akademie der ÖVP

Neueste Entwicklungen im Zusammenspiel von EU-Recht und nationalem Recht der Mitgliedstaaten

herausgegeben von Waldemar Hummer
Das Handbuch bietet den ersten systematischen Überblick über die wichtigsten Umsetzungsprobleme des Gemeinschafts- und Unionsrechts in den Rechtsordnungen der Mitgliedsländer. Die aufgearbeitete Judikatur beschränkt sich zwar auf die Rechtslage durch den Vertrag von Nizza (2001), dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon (2009) wurde aber Rechnung getragen, so dass das Handbuch problemlos verwendet werden kann. Unter den 21 Autoren finden sich Europarechtsexperten aus Universitäten ebenso wie renommierte Praktiker aus der Verwaltung.