Medizinische Physiologie von William Francis Ganong | Kurzgefaßtes Lehrbuch der Physiologie des Menschen für Studierende der Medizin und Ärzte | ISBN 9783662005026

Medizinische Physiologie

Kurzgefaßtes Lehrbuch der Physiologie des Menschen für Studierende der Medizin und Ärzte

von William Francis Ganong, aus dem Englischen übersetzt von Wilhelm Auerswald
Mitwirkende
Autor / AutorinWilliam Francis Ganong
Übersetzt vonWilhelm Auerswald
Überarbeitet vonWilhelm Auerswald
Buchcover Medizinische Physiologie | William Francis Ganong | EAN 9783662005026 | ISBN 3-662-00502-6 | ISBN 978-3-662-00502-6

Medizinische Physiologie

Kurzgefaßtes Lehrbuch der Physiologie des Menschen für Studierende der Medizin und Ärzte

von William Francis Ganong, aus dem Englischen übersetzt von Wilhelm Auerswald
Mitwirkende
Autor / AutorinWilliam Francis Ganong
Übersetzt vonWilhelm Auerswald
Überarbeitet vonWilhelm Auerswald

Inhaltsverzeichnis

  • I Einleitung.
  • 1 Physiologische Grundlagen.
  • II Physiologie der Nerven- und Muskelzellen.
  • 2 Erregbares Gewebe: Nerv.
  • 3 Erregbares Gewebe: Muskel.
  • 4 Synaptische und Neuromuskuläre Erregungsübertragung.
  • 5 Entstehung von Impulsen in Sinnesorganen.
  • III Funktionen des Nervensystems.
  • 6 Reflexe.
  • 7 Haut-, Tiefen- und viscerale Sensibilität.
  • 8 Gesichtssinn.
  • 9 Funktion des Ohrs.
  • 10 Geruchs- und Geschmackssinn.
  • 11 Aktivierendes retikuläres System und elektrische Aktivität des Gehirns.
  • 12 Kontrolle von Körperstellung und -bewegung.
  • 13 Efferente Leitungen zu visceralen Erfolgsorganen.
  • 14 Regulationszentren visceraler Funktionen.
  • 15 Neurophysiologische Grundlagen von Instinkt-Verhalten und Emotionen.
  • 16 „Höhere Funktionen“ des Nervensystems, bedingte Reflexe, Lernvorgänge und zugehörige Phänomene.
  • IV Endokrinologie und Zwischenstoffwechsel.
  • 17 Energie-Gleichgewicht, Stoffwechsel und Ernährung.
  • 18 Schilddrüse.
  • 19 Endokrine Funktion des Pankreas und Regulation des Kohlenhydratstoffwechsels.
  • 20 Nebennierenmark und Nebennierenrinde.
  • 21 Nebenschilddrüse, Calciumstoffwechsel und Knochenphysiologie.
  • 22 Hypophyse.
  • 23 Gonaden: Entwicklung und Funktion des Fortpflanzungssystems.
  • 24 Endokrine Funktionen von Niere (Renin, Erythropoietin), Epiphyse, Thymus, Milz.
  • V Gastrointestinale Funktionen.
  • 25 Verdauung und Resorption.
  • 26 Gastrointestinale Motilität und Sekretion.
  • VI Zirkulation.
  • 27 Zirkulierende Körperflüssigkeiten (Blut, Lymphe).
  • 28 Ursache der Herztätigkeit und elektrische Aktivität des Herzens (EKG).
  • 29 Pumpleistung des Herzens.
  • 30 Dynamik von Blut- und Lymphströmungen.
  • 31 Kardiovasculäre Regulations-Mechanismen.
  • 32 Zirkulation in speziellen Körperregionen.
  • 33 Kardio-vasculäre Homoiostase unter physiologischen und patho-physiologischen Bedingungen.
  • VII Atmung.
  • 34 Funktion der Lungen (Ventilation, Perfusion, Diffusion).
  • 35 Gastransport zwischen Lunge und Gewebe.
  • 36 Regulation der Atmung.
  • 37 Anpassung der Atmung unter physiologischen und pathologischen Bedingungen.
  • VIII Nierenfunktion, Wasser- und Elektrolyt-Haushalt.
  • 38 Funktion der Niere.
  • 39 Harnblasenfunktion, Harnentleerung, Harn.
  • 40 Regulation von Zusammensetzung und Volumen der Extracellulärflüssigkeit.
  • Literatur.
  • Allgemeine Literaturhinweise.
  • Häufig verwendete Abkürzungen und Symbole.
  • Zusammenstellung einiger Normalwerte und Daten von praktisch-medizinischer Bedeutung.
  • 2,3-Diphosphoglycerat (2,3-DPG).