Die politische Aufgabe von Religion | Perspektiven der drei monotheistischen Religionen. EBook | ISBN 9783647101132

Die politische Aufgabe von Religion

Perspektiven der drei monotheistischen Religionen. EBook

herausgegeben von Irene Dingel und Christiane Tietz
Mitwirkende
Herausgegeben vonIrene Dingel
Beiträge vonAndreas Lehnardt
Beiträge vonLutz Richter-Bernburg
Beiträge vonFriedhelm Hengsbach
Beiträge vonKarl Pinggéra
Beiträge vonVasilios N. Makrides
Beiträge vonVolker Leppin
Beiträge vonJudith Becker
Beiträge vonGünter Thomas
Beiträge vonJohn D. Roth
Beiträge vonAndreas Liese
Beiträge vonErich Geldbach
Herausgegeben vonChristiane Tietz
Beiträge vonSteffen Hagemann
Beiträge vonYehoyada Amir
Beiträge vonDominik Burkard
Beiträge vonAysun Yasar-Cebeci
Beiträge vonRaja Sakrani
Beiträge vonMarkus Weingardt
Beiträge vonMichael Droege
Beiträge vonHans Maier
Beiträge vonTonia Schüller
Buchcover Die politische Aufgabe von Religion  | EAN 9783647101132 | ISBN 3-647-10113-3 | ISBN 978-3-647-10113-2
Leseprobe

Die politische Aufgabe von Religion

Perspektiven der drei monotheistischen Religionen. EBook

herausgegeben von Irene Dingel und Christiane Tietz
Mitwirkende
Herausgegeben vonIrene Dingel
Beiträge vonAndreas Lehnardt
Beiträge vonLutz Richter-Bernburg
Beiträge vonFriedhelm Hengsbach
Beiträge vonKarl Pinggéra
Beiträge vonVasilios N. Makrides
Beiträge vonVolker Leppin
Beiträge vonJudith Becker
Beiträge vonGünter Thomas
Beiträge vonJohn D. Roth
Beiträge vonAndreas Liese
Beiträge vonErich Geldbach
Herausgegeben vonChristiane Tietz
Beiträge vonSteffen Hagemann
Beiträge vonYehoyada Amir
Beiträge vonDominik Burkard
Beiträge vonAysun Yasar-Cebeci
Beiträge vonRaja Sakrani
Beiträge vonMarkus Weingardt
Beiträge vonMichael Droege
Beiträge vonHans Maier
Beiträge vonTonia Schüller
Das Verhältnis von Religion und Politik ist in den vergangenen Jahren verstärkt in den Fokus der Forschung gerückt. Die Autoren dieses Bandes widmen sich diesem Verhältnis unter einer besonderen Zuspitzung. Ihre Beiträge analysieren, inwiefern es zum Selbstverständnis von Religionen gehört, einen Beitrag zur Gestaltung der gesellschaftlichen und politischen Wirklichkeit leisten zu sollen. Mit dieser Problematik verknüpft ist eine zentrale Frage: Wie erklärt und wie äußert sich der Anspruch von Religionen, eine »politische Aufgabe« zu besitzen? Im Fokus stehen die drei großen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam, wobei für das Christentum zusätzlich die konfessionellen Differenzen in den Blick kommen, die zu ganz unterschiedlichen Einschätzungen der politischen Aufgabe des Christentums geführt haben. Für alle drei monotheistischen Religionen nehmen die Beiträger jeweils eine Doppelperspektive ein: historische Beispiele erhellen die jeweiligen Bedingungen und Kontexte für religiös motivierte Teilhabe an politischer Gestaltung und Verantwortung; Systematische Entfaltungen versuchen eine Einbettung dieser Beispiele in die spezifischen Denkhorizonte der jeweiligen Religionen. Das so erhobene politische Selbstverständnis der Religionen wird schließlich mit der Fremdwahrnehmung dieses Selbstverständnisses aus nichtreligiöser Perspektive kontrastiert.