
×
Taschenbuch der Hochfrequenztechnik
von H. Meinke und F.W. Gundlach, herausgegeben von K. Lange und K.-H. LöchererInhaltsverzeichnis
- A Einleitung.
- 1 Hinweise zur Benutzung des Taschenbuchs.
- 2 Physikalische Größen, ihre Einheiten und Formelzeichen.
- 3 Schreibweise physikalischer Gleichungen.
- 4 Frequenzzuordnungen.
- B Elektromagnetische Felder und Wellen.
- 1 Grundlagen.
- 2 Wellenausbreitung in homogenen Medien.
- 3 Polarisation.
- 4 Wellen an Grenzflächen.
- 5 Skineffekt.
- 6 Oberflächenstromdichte.
- C Grundlagen über elektrische Netzwerke, Leitungstheorie.
- 1 Netzwerkelement und komplexe Frequenz.
- 2 Netzwerkanalyse.
- 3 Mehrpolige Netzwerke.
- 4 Zweitorbeschreibung durch Weilengrößen.
- 5 Impedanzebene.
- 6 Theorie der Leitungen.
- 7 Theorie der gekoppelten Leitungen.
- D Grundbegriffe der Nachrichtenübertragung.
- 1 Nachrichtenübertragungssysteme.
- 2 Signale und Systeme.
- 3 Grundbegriffe der statistischen Signalbeschreibung und des elektronischen Rauschens.
- 4 Signalarten und Übertragungsanforderungen.
- 5 Begriffe der Informationstheorie.
- E Materialeigenschaften und konzentrierte passive Bauelemente.
- 1 Leiter.
- 2 Dielektrische Werkstoffe.
- 3 Magnetische Werkstoffe.
- 4 Wirkwiderstände.
- 5 Kondensatoren.
- 6 Induktivitäten.
- 7 Piezoelektrische Werkstoffe und Bauelemente.
- 8 Magnetostriktive Werkstoffe und Bauelemente.
- 9 HF-Durchführungsfilter.
- 10 Absorber.
- F Lineare Netzwerke mit passiven und aktiven Elementen.
- 1 Filter.
- 2 Verstärkerschaltungen.
- G Netzwerke mit nichtlinearen passiven und aktiven Bauelementen.
- 1 Mischung und Frequenzvervielfachung.
- 2 Begrenzung und Gleichrichtung.
- 3 Leistungsverstärkung.
- 4 Oszillatoren.
- H Wellenausbreitung im Raum.
- 2 Ausbreitungserscheinungen.
- 3 Ausbreitungsmedien.
- 4 Funkrauschen.
- 5 Frequenzselektiver und zeitvarianter Schwund.
- 6 Planungsunterlagen für die Nutzung der Frequenzbereiche.
- 7 Störungen in benachbarten Bändern durchAusbreitungseffekte.
- I Hochfrequenzmeßtechnik.
- 1 Messung von Spannung, Strom und Phase.
- 2 Leistungsmessung.
- 3 Netzwerkanalyse: Transmissionsfaktor.
- 4 Netzwerkanalyse: Reflexionsfaktor.
- 5 Spektrumanalyse.
- 6 Frequenz- und Zeitmessung.
- 7 Rauschmessung.
- 8 Spezielle Gebiete der Hochfrequenzmeßtechnik.
- 9 Hochfrequenzmeßtechnik in speziellen Technologiebereichen.
- K Hochfrequenz-Wellenleiter.
- 1 Zweidrahtleitungen.
- 2 Koaxialleitungen.
- 3 Mikrowellenleitungen.
- 4 Hohlleiter.
- 5 Dielektrische Wellenleiter, Glasfaser.
- 6 Wellenleiter mit periodischer Struktur.
- 7 Offene Wellenleiter.
- L Schaltungskomponenten aus passiven Bauelementen.
- 1 Transformations- und Anpassungsglieder.
- 2 Stecker und Übergänge.
- 3 Reflexionsarme Abschlußwiderstände.
- 4 Dämpfungsglieder.
- 5 Verzweigungen.
- 6 Phasenschieber.
- 7 Richtkoppler.
- 8 Zirkulatoren und Einwegleitungen.
- 9 Resonatoren.
- 10 Kurzschlußschieber.
- 11 Elektromechanische Resonatoren und Filter.
- 12 Akustische Oberflächenwellen-Bauelemente.
- M Aktive Bauelemente.
- 1 Aktive Halbleiterbauelemente.
- 2 Optoelektronische Halbleiterbauelemente.
- 3 Quantenphysikalische Bauelemente.
- 4 Elektronenröhren.
- N Antennen.
- 1 Grundlagen über Strahlungsfelder und Wellentypwandler.
- 2 Elementare Strahlungsquellen.
- 3 Kenngrößen von Antennen.
- 4 Einfache Antennen.
- 5 Grundlagen über Richtantennen.
- 6 Rundfunk- und Fernsehantennen.
- 7 Planare Antennen.
- 8 Yagi-Uda-Antennen.
- 9 Logarithmisch-periodische Antennen.
- 10 Spiral- und Wendelantennen.
- 11 Aktive Empfangsantennen.
- 12 Hohlleiter- und Hornstrahler.
- 13 Dielektrische Antennen.
- 14 Reflektor- und Linsenantennen.
- 15 Gruppenantennen.
- O Modulation und Demodulation.
- 1 Analoge Modulationsverfahren.
- 2 Modulation digitaler Signale.
- 3 Digitale Signalaufbereitung.
- 4Mehrfachmodulation.
- 5 Vielfach-Zugriffsverfahren.
- P Sender.
- 1 Übersicht.
- 2 Funktionseinheiten der Sender.
- 3 Senderklassen.
- 4 Sender mit Laufzeitröhren.
- Q Empfänger.
- 2 Baugruppen eines Mehrfach-Überlagerungsempfängers.
- 3 Anwendungen.
- R Nachrichtenübertragungssysteme.
- 1 Kabelsysteme.
- 2 Rundfunksysteme.
- 3 Richtfunksysteme.
- 4 Satellitenfunksysteme.
- 5 Optische Nachrichtenübertragungssysteme.
- S Hochfrequenztechnische Anlagen.
- 1 Radartechnik.
- 2 Funkortungssysteme.
- 3 Technische Plasmen.
- 4 Radioastronomie.