×
Inhaltsverzeichnis
- 1 Zugschraube.
- 1.1 Subchondral versenkter Schraubenkopf.
- 1.2 Zugschraube im Sehnenansatz.
- 1.3 Schraubenosteosynthesen an der Wirbelsäule.
- 1.4 Schraube an ungewöhnlicher Stelle.
- 1.5 Hut-Haken-Mechanismus bei Schenkelhalsfraktur.
- 2 Drahtschlinge.
- 2.1 Zuggurtungsdraht am Knochenschaft.
- 2.2 Zuggurtungsdraht an der Wirbelsäule.
- 2.3 Drahtschlinge im Band- oder Sehnenansatz.
- 2.4 Drahtschlinge zur Sicherung der Sehnen- oder Ligamentnaht.
- 2.5 Drahtschlinge als Corticalisnaht.
- 3 Kombination von Drahtschlinge und Schraube.
- 3.1 Schraube als Drahtverankerungspunkt.
- 3.2 Zugschraube und Drahtzuggurtung.
- 3.3 Prinzip der interfragmentären Druckerzeugung mit zwei Schrauben und einer Drahtschlinge.
- 3.4 Instabile Plattenosteosynthese, Stabilität durch Schraube und Draht verbessert.
- 3.5 Temporäre Epiphysiodese zum Ausgleich einer gelenknahen Fehlstellung bei Kindern.
- 3.6 Andere Techniken mit Draht.
- 4 Kirschner-Draht.
- 4.1 Kirschner-Draht-Spickung.
- 4.2 Beziehung Kirschner-Draht zu Schraubenkopf.
- 4.3 Umgebogenes, stabilisierendes Kirschner-Drahtende.
- 5 Kombination von Kirschner-Draht und Drahtschlinge.
- 5.1 Intertrochantäre Osteosynthese beim Kind.
- 5.2 Kirschner-Drähte und Drahtschlinge anstelle einer Winkelplatte.
- 5.3 Kombination von Kirschner-Draht, Drahtschlinge und Fixateur externe.
- 5.4 Zuggurtung mit Draht an ungewohnter Stelle.
- 6 Antigleitplatte.
- 6.1 Antigleitplatte und stabilisierender Belastungsdruck.
- 6.2 Antigleitplatte mit Zusatzkompression.
- 7 Plattenosteosynthesen an der Wirbelsäule.
- 7.1 Hakenplättchen.
- 7.2 „ Gelenkplättchen“.
- 7.3 Plattenosteosynthese von dorsal (Roy-Camille, Zerah).
- 8 Osteosyntheseplatten mit besonderer Funktion oder Gestalt.
- 8.1 Platte als Hebelarm zwecks Verlängerung.
- 8.2 „Wellenplatte“.
- 8.3Plattenosteosynthese bei Symphysenruptur.
- 8.4 Halbrohrplatte als Zuggurtungsplatte.
- 8.5 Fibula-pro-Tibia-Platte bei „biologischer“ Tibiaosteo-synthese.
- 8.6 Abgestützte Winkelplatte für das proximale Femur.
- 9 Marknagel.
- 9.1 Marknagelung im Verbund mit Knochenzement.
- 9.2 Marknagelung von distal nach proximal.
- 10 Fixateur externe.
- 10.1 Fixateur externe als „Neutralisationsfixation“.
- 10.2 Fixateur externe, operationstechnische Varianten.
- 10.3 Fixateur externe mit Quengelfunktion.
- 10.4 Distraktions-Fixateur-externe bei distaler Radiusfraktur.
- 11 Schlu? betrachtungen.
- 12 Literatur.
- 13 Sachverzeichnis.