×
NC-Programmiersystem
Beitrag zur numerischen Verarbeitung eines geometrischen Werkstückbeschreibungssystems
von H. EitelInhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Fertigungstechnisch orientierte Programmiersysteme.
- 2.1. Allgemeiner Aufbau von NC-Programmiersystemen.
- 2.2. Das Programmier System EXAPT 3.
- 2.3. Der Zusammenhang zwischen Werkstückbeschreibungssystem und Kontur-Zylinder.
- 2.4. Problemeinschränkung und Abstrahierung.
- 3. Formales Beschreibungssystem für NC-Programmiersprachen.
- 3.1. Terminologie der NC-Programmiersprachen.
- 3.2. Syntax und Semantik der Kontur-Zylinder.
- 3.3. Die.
- 3.4. Die.
- 3.5. Gesichtspunkte zur syntaktischen Beschreibung.
- 4. Theorie der Behandlung ebener Kontur-Bereiche.
- 4. l. Die Verknüpfung Fertigteilbereich und Spanbereich.
- 4.2. Die Verknüpfung Kollisionsbereich, Fertigteilbereich und Spanbereich.
- 4.3. Analogien zu EXAPT 2.
- 5. Die numerische Ermittlung des Spanbereiches.
- 5.1. Darstellung der Kontur in der DVA bzw. Im Verarbeitungsprogramm.
- 5.2. Verwaltung der Konturen untereinander.
- 5.3. Der Algorithmus zur Ermittlung des Spaibereiches.
- 5.4. Die Funktion IDRE.
- 6. Einsehränkung des Spanbereiches beim Konturfräsen und Planfräsen.
- 6.1. Die Bearbeitungsart Konturfräsen.
- 6.2. Die Bearbeitungsart Planfräsen.
- 6.3. Konturfräsen als Teilmenge des Planfräsens.
- 6.4. Die Kontur - Äquidistantenbildung.
- 7. Aufteilung des Spanbereiches in äquidistante Streifen zur Fertigteilkontur (MEANDR-Bahnaufteilung).
- 7.1. Eigenschaften der Werkzeugmittelpunktsbahn.
- 7.2. Die Werkzeugdurchmesserbahn als aktueller Rest-Spanbereich.
- 7.3. Abbruchkriterien.
- 7.4. Andere Verfahren.
- 8. Die Ergebnisfunktion.
- 8.1. Die CLDATA 2.
- 8.2. Hilfsmittel.
- 8.3. Ein Beispiel.
- 9. Zusammenfassung.