×
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 1.1. Begriffsbestimmungen.
- 1.2. Welchen Stellenwert hat die Universitätslehre?.
- 1.3. Was kennzeichnet die Lehre an der Hochschule?.
- 1.4. Welchen Beitrag leistet die vorliegende Arbeit?.
- 2. Die Lernmotivation.
- 2.1. Begriffsbestimmung.
- 2.2. Wie steuert man „Motivation zum Lernen“?.
- 2.3. Welche Art der Motivation bietet die Hochschule?.
- 2.4. Wie verändert intrinsische Motivation den Lerner?.
- 2.5. Analyse für die Dermatologie.
- 3. Erkenntnisse der Lernpsychologie und der experimentellen Unterrichtsforschung.
- 3.1. Was ist Lernen?.
- 3.2. Lerntheorien.
- 3.3. Was bedeutet „Lernen“ für die Unterrichtssituation?.
- 3.4. Welche praktischen Regeln ergeben sich für den Unterricht?.
- 3.5. Analyse für die Dermatologie.
- 4. Das Lernziel.
- 4.1. Begriffsbestimmung.
- 4.2. Im Lernziel definierte Bedingungen.
- 4.3. Im Lernziel definierte Beurteilungsmaßstäbe.
- 4.4. Das Lernziel als Prüfungslimitierung.
- 4.5. Das Erstellen von Lernzielen.
- 4.6. Eingeschränkte Lehrfreiheit durch präzise Lernziele?.
- 4.7. Lernziel und Prüfung.
- 4.8. Zusammenfassung des Begriffes „Lernziel“.
- 4.9. Analyse für die Dermatologie.
- 5. Das Lehrprogramm.
- 5.1. Vorbemerkung.
- 5.2. Begriffsbestimmung.
- 5.3. Das Wesen des Lehrprogramms.
- 5.4. Spezielle Lehrprogramme.
- 5.5. Kosten und Risiko.
- 5.6. Die Prüfung von Lehrprogrammen.
- 5.7. Der Umfang von Lehrprogrammen.
- 5.8. Analyse für die Dermatologie.
- 6. Die Medien.
- 6.1. Begriffsbestimmung.
- 6.2. Maschinen.
- 6.3. Audiovisuelle Medien.
- 6.4. Akustische Medien.
- 6.5. Visuelle Medien.
- 6.6. Der Einsatz der Medien.
- 7. Unterrichtsformen.
- 7.1. Die Vorlesung.
- 7.2. Der Unterricht im Medienverbund.
- 7.3. Team Teaching.
- 7.4. Die kleine Gruppe.
- 7.5. Die verschiedenen Formen der kleinen Gruppe.
- 7.6. Welche Unterrichtsräumefordern die neuen Unterrichtsformen?.
- 8. Das logische Gliedern von Unterricht.
- 8.1. Die logische Struktur einer Systematik.
- 8.2. Die logische Struktur von Entscheidungen.
- 9. Das Curriculum.
- 9.1. Begriffsbestimmung.
- 9.2. Curriculum-Reflexion, -Forschung und-Revision.
- 9.3. Analyse für die Dermatologie.
- 10. Die Planung und Entwicklung von Unterricht und Unterrichtsteilen.
- 10.1. Von der Systemanalyse bis zur vorläufigen Endfassung.
- 10.2. Die Evaluierung.
- 10.3. Die Zuständigkeiten bei Planung und Entwicklung.
- 10.4. Analyse für die Dermatologie.
- 11. Test und Prüfung.
- 11.1. Der Test.
- 11.2. Die Prüfung.
- 12. Sprache und Nomenklatur.
- 12.1. Sprache und Stil.
- 12.2. Die Nomenklatur.
- 13. Die Forschungsmethoden für die Didaktik.
- 13.1. Begriffsbestimmung.
- 13.2. Die Verfahren.
- 14. Die Ausbildung des Lehrers.
- 14.1. Die Ausgangssituation.
- 14.2. Zieldefinition.
- 14.3. Wann ist ein Lehrer geeignet?.
- 14.4. Wie bildet man den Lehrer aus?.
- 14.5. Analyse für die Dermatologie.
- 15. Die Institutionalisierung der medizinischen Didaktik.
- 15.1. Begriffsbestimmung.
- 15.2. Warum Institutionalisierung?.
- 15.3. Zielbeschreibungen für die Institutionalisierung.
- 15.4. Institutionalisierung als Gesamtkonzept.
- 15.5. Analyse für die Dermatologie.
- 16. Schrifttum.
- 17. Literaturverzeichnis.
- 18. Sachverzeichnis.