
×
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsübersicht.
- I. Einführung in die Fragestellung.
- Fehlerquellen und ihre Ausschaltung.
- Bisherige Praxis.
- Querschnitt- und Längsschnittanalyse.
- Handschrift- und Persönlichkeitsentwicklung als Problem.
- Entwicklungsbogen und Bewegungspsychologie.
- Bewegungserlebnis und Leserlichkeit der Handschrift.
- II. Vorgeschichte des Problems.
- 1. Vorläufer einer genetischen Graphologie.
- 2. Charakterwandlung in der Handschrift.
- 3. Die Entwicklungsfrage in der Schulpsychologie.
- 4. Die Entwicklungsfrage in der Graphologie.
- III. Die Entwicklung der Handschrift.
- 1. Graphische Bestimmungsstücke.
- 2. Wandlungen der Schriftmerkmale.
- 3. Ebenmaß.
- 4. Verbundenheit und Bindungsform.
- IV. Beispiel einer Schriftentwicklung.
- 1. Längsschnittanalyse einer Handschrift.
- 2. Lösung und Bindung in der Handschrift.
- V. Andere Schriftentwicklungen.
- Aufstellung eines Entwicklungsmoduls und seine Auswertung.
- Die Müller-Enskat’sche Formel.
- Kritisches.
- VI. Zusammenfassung.
- Wert einer genetischen Graphologie.
- Arbeitsprogramm.
- Pathologische Schriften.
- Genetische Graphologie und Tiefenpsychologie.
- VII. Autoren-Register.
- VIII. Quellenverzeichnis der Abbildungen.