Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts von Hans Joachim Iwand | "Väter und Söhne" | ISBN 9783641247676

Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

"Väter und Söhne"

von Hans Joachim Iwand, herausgegeben von Hans-Iwand-Stiftung
Mitwirkende
Autor / AutorinHans Joachim Iwand
Nachwort vonGerard C. den Hertog
Herausgegeben vonHans-Iwand-Stiftung
Überarbeitet vonGerard C. den Hertog
Buchcover Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts | Hans Joachim Iwand | EAN 9783641247676 | ISBN 3-641-24767-5 | ISBN 978-3-641-24767-6

Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

"Väter und Söhne"

von Hans Joachim Iwand, herausgegeben von Hans-Iwand-Stiftung
Mitwirkende
Autor / AutorinHans Joachim Iwand
Nachwort vonGerard C. den Hertog
Herausgegeben vonHans-Iwand-Stiftung
Überarbeitet vonGerard C. den Hertog
Spannende Dokumente der Kirchen- und Zeitgeschichte - Vermächtnis eines großen TheologenWie konnte es zur Katastrophe der beiden Weltkriege kommen? Tragen die Theologen des 19. Jahrhunderts Verantwortung dafür? Wie können wir auf der Ebene der Theologie nach dem Nationalsozialismus wirklich neu anfangen? Diesen Fragen spürt Hans Joachim Iwand nach, und im Gespräch mit den „Großvätern“ (vor allem Schleiermacher und Hegel), den „Vätern“ (Theologen der zweiten Hälfte des 19. Jahr-hunderts) und den „Söhnen“ (seiner eigenen Generation) begibt er sich gemeinsam mit seinen Studenten auf die Suche nach Indizien in der Theologiegeschichte, die Aufschluss über das Geschehene geben können. Gleichzeitig sucht er nach Möglichkeiten, das Erlebte zu verar-beiten und so zu einem „Durchbruch nach vorn“ zu gelangenDer Band Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, der dritte aus der Reihe der Nachgelassenen Werke Hans Joachim Iwands, nimmt den Leser mit auf diese Suche, indem er die beiden Göttinger Vorlesungen vorstellt, in denen sich Iwand in den Jahren 1948-50 mit den genannten Fragestellungen auseinandersetzt. Bearbeitet, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Gerard C. den Hertog ist dieser Band ein spannendes Dokument der Kirchen- und Zeitgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg.