Wie haben sie überlebt? von Sarah Edel | ISBN 9783638319898

Wie haben sie überlebt?

von Sarah Edel
Buchcover Wie haben sie überlebt? | Sarah Edel | EAN 9783638319898 | ISBN 3-638-31989-X | ISBN 978-3-638-31989-8

Wie haben sie überlebt?

von Sarah Edel
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1, Universität Hamburg, Veranstaltung: Der Nationalsoziaismus in autobiographischen Quellen, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder sind die schwächsten Glieder unserer Gesellschaft. Sie können sich nicht wehren wie Erwachsene und finden oft zu wenig Beachtung. Dies gilt auch in der historischen Forschung. Sie nehmen die Welt anders wahr als Erwachsene und gehen mit den Eindrücken, Gefühlen und Emotionen anders um. Angeregt durch eine Ausstellung im Flügelbau der Universität Hamburg im Sommer 2002, möchte ich mich in dieser Arbeit daher der Frage widmen: Wie überlebten die Kinder im Konzentrationslager Theresienstadt mit all dem, was sie dort erlebten, was ihnen angetan wurde, was sie dort um sich sahen. Zuerst gehe ich der Frage nach, wie die Lagergesellschaft versuchte, den Kindern als Zukunftsgeneration beim Überleben zu helfen. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich damit, welche eigenen Überlebens strategien die Kinder entwickelten. Anhand der Zeichnungen und Gedichte, die ein so einzigartiges autobiographisches Material darstellen, wird erkennbar, dass in Theresienstadt die Kinder ein ganz besonderes Mittel benutzten, um ihre Wahrnehmungen wiederzugeben: Sie griffen zur Kunst. Die Bilder und Gedichte, welche mir vorlagen, sind daher mehr als ein Zeugnis der Lagerrealität aus Kinderaugen gesehen, sie sind ein Zeugnis, dass Kunst heilende Wirkung hat und so die Kinder überleben konnten.
Abschließend werde ich kurz darauf eingehen, was das Leben nach dem Überleben bedeutete. Hierfür lagen mir allerdings kaum autobiographische Quellen von Theresienstädter Überlebenden vor, so dass ich mich in diesem Abschnitt auf andere Quellen beziehe.