Die Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland von Hubertus Bardt | Wirkungen und Herausforderungen des EEG | ISBN 9783602459537

Die Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland

Wirkungen und Herausforderungen des EEG

von Hubertus Bardt, Judith Niehues und Holger Techert
Mitwirkende
Autor / AutorinHubertus Bardt
Autor / AutorinJudith Niehues
Autor / AutorinHolger Techert
Buchcover Die Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland | Hubertus Bardt | EAN 9783602459537 | ISBN 3-602-45953-5 | ISBN 978-3-602-45953-7
Leseprobe

Die Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland

Wirkungen und Herausforderungen des EEG

von Hubertus Bardt, Judith Niehues und Holger Techert
Mitwirkende
Autor / AutorinHubertus Bardt
Autor / AutorinJudith Niehues
Autor / AutorinHolger Techert
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist bislang eine der Grundlagen der Energiewende. Durch das EEG wurde die Produktion von Strom aus regenerativen Quellen erheblich gesteigert. Allerdings ging dies mit einem rasanten Anstieg der Subventionen für erneuerbare Energien einher. Eine Alternative zum deutschen Einspeisetarif wäre ein Quotensystem, mit dem verschiedene andere europäische Länder bereits Erfahrungen sammeln konnten. Mit solch einem System ließe sich der Wettbewerb zwischen den einzelnen Technologien alternativer Stromerzeugung stärken. Kritisch an der bisherigen Förderung ist aber auch die mit dem EEG verbundene Verteilungswirkung zu sehen. Diese belastet einkommensschwache Haushalte stark. Eine andere Finanzierungsform könnte unerwünschte Verteilungswirkungen verringern. Die jüngste Novelle des EEG stellt keine grundlegende Reform der Förderung dar. Auch wenn es deutliche Verbesserungen gibt, fehlt weiterhin ein realistischer, verlässlicher und klar definierter Ausstiegspfad aus der Subventionierung.