Wissensdynamik in Communities von Paul Reinbacher | Sozialkapital und seine Wirkung auf die Lernfähigkeit sozialer Systeme | ISBN 9783531912059

Wissensdynamik in Communities

Sozialkapital und seine Wirkung auf die Lernfähigkeit sozialer Systeme

von Paul Reinbacher
Buchcover Wissensdynamik in Communities | Paul Reinbacher | EAN 9783531912059 | ISBN 3-531-91205-4 | ISBN 978-3-531-91205-9
Leseprobe
„Das Werk bietet eine feinkörnige Betrachtung der Materie. es bereitet neues Terrain auf, indem es die affektive Komponente von Interessensgemeinschaften in Verbindung mit der ihnen zugeschriebenen Wissens- und Lerndynamik betrachtet. Im Ergebnis können Communities der Wissensweitergabe dienen und damit vorhandene Wissensstrukturen konservieren.“ Wissensmanagement - Magazin für Führungskräfte, 08/2008

Wissensdynamik in Communities

Sozialkapital und seine Wirkung auf die Lernfähigkeit sozialer Systeme

von Paul Reinbacher

Klappentext

Unter dem Label „Wissensgesellschaft“ werden ständig neue Anforderungen an Organisationen und insbesondere an deren Lernfähigkeit gestellt. Prominente Autorinnen und Autoren propagieren als Lösung sogenannte „Communities“, denen sie Gleichzeitigkeit individueller wie kollektiver Lernprozesse zutrauen. Paul Reinbacher rückt das positiv verzerrte Bild etwas zurecht: Abseits des Mainstream beobachtet er „Communities“ als emergente soziale Phänomene, die neben „Sinn“ auch „Gefühl“ als wesentliche Dimension ihrer Binnenstruktur anerkennen, d. h. neben Wissen und Normen auch Bestände an „Sozialkapital“ ausbilden. Er kommt zu dem Ergebnis dass die Koppelung dieser Dimensionen zumindest entlang dreier Linien (sachlich, sozial, zeitlich) differenziert sein kann und dass von dieser Beziehung zwischen Sozialkapital und Wissen auch der Grad sozialer Lernfähigkeit abhängt.