Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften von Hans Friedrich Ebel | ISBN 9783527660278

Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften

von Hans Friedrich Ebel, Claus Bliefert und Walter Greulich
Mitwirkende
Autor / AutorinHans Friedrich Ebel
Autor / AutorinClaus Bliefert
Autor / AutorinWalter Greulich
Buchcover Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften | Hans Friedrich Ebel | EAN 9783527660278 | ISBN 3-527-66027-5 | ISBN 978-3-527-66027-8

„Ein höchst nützliches, aus langjähriger Erfahrung entstandenes Handbuch, das wirklich auf jeden Schreibtisch gehört.“ Chemie in unserer Zeit
„Pflichtlektüre für Studenten nach dem Vorexamen.“ Chemie-Ingenieur-Technik
„Ein echtes Arbeitsbuch, das alles Notwendige zur Vorbereitung und zum Nachschlagen bei der Arbeit enthält.“ bild der wissenschaft
„... flüssig im Stil und verständlich in der Sache, so dass die Lektüre dieses modernen Buchs ausgesprochen angenehm ist.“ farbe + lack
„Hier ist das vorliegende Standardwerk, das mittlerweile in der 5. Auflage vorliegt, eine unentbehrliche Hilfe. Es bietet leichten Zugriff auf verlässliche Informationen, die für jeden, der einen wissenschaftlichen Text zu schreiben hat, seien es nun Naturwissenschaftler in Unternehmen, Studenten, die ihre Dissertation verfassen, Dozenten oder Redakteure, relevant sind.“ GAK - Gummi Fasern Kunststoffe - Fachmagazin für die Polymerindustrie
„Als Nachschlagewerk geeignet. Für Bibliotheken an Hochschulstandorten unverzichtbar.“ ekz-Informationsdienst
„... Besonders wertvoll ist, dass der Teil “Die Sprache der Wissenschaft„, der in der 4. Auflagegefehlt hat, wieder auf über 100 Seiten wichtige Tipps und Informationen gibt.... Damit ist dieses Buch für jeden Wissenschaftler ein unbedingt notwendiges Nachschlagewerk und dürfte auf keinem Schreibtisch fehlen!“ Lebensmittel & Biotechnologie, Die Österreichische Fachzeitschrift für Lebensmittelindustrie und -forschung
„Seit mehr als 15 Jahren ist der Ebel/Bliefert ein Standardwerk... Die aktuelle Auflage wurde gründlich überarbeitet; zusätzlich behandeln behandeln die Autoren moderne Entwicklungen... Auf Wunsch vieler Leser wurde ein ganzes Kapitel über “Die Sprache der Wissenschaft„ mit aufgenommen.“ Clinical Laboratory, Volume 53, August 2007
„... Ein sehr hilfreiches Buch also, das ohne Zweifel vom langjährigen Umgang der Autoren mit den wissenschaftlichen Texten anderer Forscher profitiert. Zu empfehlen ist das Arbeitsbuch allen, die wissenschaftlich-technische Texte verfassen.“ Metall, 9/2007
„ Das Buch “Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften„ stellt einen ausführlichen und zuverlässigen Begleiter beim Veröffentlichen von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen dar und sollte in jedem Arbeitszimmer eines Naturwissenschaftlers vorhanden sein. “ ChemPage. de Nov. 07

Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften

von Hans Friedrich Ebel, Claus Bliefert und Walter Greulich
Mitwirkende
Autor / AutorinHans Friedrich Ebel
Autor / AutorinClaus Bliefert
Autor / AutorinWalter Greulich
Dieses Buch ist seit mehr als 15 Jahren das unentbehrliche Standardwerk zum naturwissenschaftlichen Publizieren. Hier findet der Leser die Antworten auf alle Fragen, die sich um das Veröffentlichen von wissenschaftlichen Arbeiten ranken.
Die aktuelle Auflage wurde gründlich überarbeitet; moderne Entwicklungen wie z. B. online submission, open access, crossref, Internetdienste u. v. m. wurden mit aufgenommen.
Hier schlagen auch die „Profis“ aus dem Verlagswesen noch gerne nach!
Aus Rezensionen voriger Auflagen:
„Ein echtes Arbeitsbuch, das alles Notwendige zur Vorbereitung und zum Nachschlagen bei der Arbeit enthält.“ - bild der wissenschaft
„[Dieses Buch] profitiert vom langjährigen Umgang der Autoren mit den wissenschaftlichen Texten anderer Forscher. Mit Akribie werden viele Details zur Schreibtechnik, zu Tabellen und Abbildungen sowie zu Formen des Zitierens vermittelt.“ - Frankfurter Allgemeine Zeitung
„Flüssig im Stil und verständlich in der Sache“ - farbe + lack
„Ein höchst nützliches, aus langjähriger Erfahrung entstandenes Handbuch, das wirklich auf jeden Schreibtisch gehört“ - Chemie in unserer Zeit