
×
Deutschlandfunk Kultur: Mit Orwells Thesen kann man sich auch 75 Jahre nach Erscheinen mit Gewinn auseinandersetzen.
Neue Zürcher Zeitung: George Orwell hat 1945 einen Essay geschrieben, den es sich heute zu lesen lohnt.
Kurier: Orwell hätte eine Elite, die sich um Fakten nicht geschert hat, verachtet. Sein Gedankengebäude kann also durchaus sogar als aktuell gelten.
SWR 2 Kaffee oder Tee: Orwells ›Über Nationalismus‹ ist somit eine Handreichung, moralisch und intelligent zu sein – eine Schule in Intellektualismus im guten Sinne, eine Anleitung dazu, ein guter Demokrat – und damit letztlich ein guter Mensch.
rbb Radio 3: Ideologiekritik von Orwell ist heute aktuell.
Neue Zürcher Zeitung am Sonntag: Man kann Orwells Text als historisches Dokument lesen, das aus den Trümmern des Zweiten Weltkriegs spricht; er taugt aber auch zur Analyse der heutigen politischen Weltlage.
Focus: Orwells Warnung ist 75 Jahre alt. Sehr gut, wenn sie jetzt angesichts der vielen wieder anwachsenden Nationalismen gehört wird.
Tages-Anzeiger: George Orwell hat sich schon früh mit Fake News und Filterblasen beschäftigt. Sein hellsichtiger Essay ›Notes on Nationalism‹ erscheint nun erstmals auf Deutsch.
NDR Kultur: George Orwells Büchlein ›Über Nationalismus‹ macht deutlich, dass letztlich auch dem Nationalismus unserer Tage kein origineller Gedanke anhaftet.
Süddeutsche Zeitung: Orwell beschreibt keine politische Form, sondern eine Geisteshaltung, keine Theorie, sondern eine Mentalität, eine zum Habitus gewordene Ideologie.
Welt am Sonntag: Der 40 Seiten lange Text erscheint jetzt zum ersten Mal auf Deutsch - und liest sich so aktuell, als hätte Orwell unsere Internethassreden und Echokammern schon gekannt.
taz am Wochenende, 25./26.01.2020: George Orwells Aufsatz ›Über Nationalismus‹, den er 1945 kurz nach Kriegsende verfasste, liegt erstmals auf Deutsch vor. Eine unterhaltsame Polemik über verqueres und gefährliches Denken.
Junge Welt: George Orwells Essay über den Nationalismus ist noch immer aktuell.
matthiaszehnder.ch: Es lohnt sich, George Orwells Text auch 75 Jahre nach seiner Entstehung zu lesen.
Südkurier: Was Orwell uns Nachgeborenen über den Nationalismus mitzuteilen hat, sprengt nicht nur alle heute gängigen Vorstellungen. Es dürfte auch manchen schockieren, der sich gegen dieses Gift immun glaubt.
lbib.de: Visionär darf man auch sein Essay ›Über Nationalismus‹ nennen.
Der Freitag: Dieser Text ist auch ein starkes Plädoyer für besseres Streiten.
Leipziger Volkszeitung: Mindestens zwei Gründe liegen auf der Hand, warum dieser Essay genau zur richtigen Zeit erscheint: EU-Austritt Großbritanniens und sich verstärkender Nationalismus überhaupt.
Rheinische Post: Erstmals ist jetzt ein Essay von George Orwell aus dem Jahr 1945 erschienen. Der ist so aktuell, bedenkenswert und brillant wie damals.
SAX - Das Dresdner Stadtmagazin, 11/2020: Auch das ausführliche Nachwort von Armin Nassehi, Lehrstuhlinhaber an der Uni München und Herausgeber vom ›Kursbuch‹, ist unbedingt lesenswert.
sanitaetshaus-aktuell.info, März 2020: Großartig, wichtig und empfehlenswert! Heute genauso wichtig wie vor 75 Jahren!
Über Nationalismus
Mit einem Nachwort von Armin Nassehi
von George Orwell, aus dem Englischen übersetzt von Andreas Wirthensohn»Patriotismus ist von Natur aus defensiv, militärisch wie kulturell. Der Nationalismus hingegen ist untrennbar mit dem Streben nach Macht verbunden.« George Orwell
Worin unterscheiden sich Patriotismus und Nationalismus? Und was kennzeichnet nationalistisches Denken? Dieser 1945 verfasste Essay erscheint erstmals auf Deutsch und zeigt George Orwell als Ideologiekritiker. Inwieweit er außerdem zum Verständnis derzeitiger kulturkämpferischer Auseinandersetzungen beiträgt, erläutert das Nachwort von Armin Nassehi.
»Die Liebe vom Menschen auf die Nation umzulenken, ist ein übler Trick. Orwell hat das früh durchschaut.« Michael Köhlmeier