×
Kultur und Politik
Brechungen der Fortschrittsperspektive heute Für Iring Fetscher
herausgegeben von Herfried Münkler und Richard SaageInhaltsverzeichnis
- I. Linke Grundströmungen in der Literatur und ihre Perspektiven heute.
- Literatur als Kompensationshelfer gegen lebensweltliche Verluste: Ästhetische Sinngebung am Beispiel von Peter Weiss und Christa Wolf.
- Politische Satire in der Bundesrepublik Deutschland — Anmerkungen eines Sozialwissenschaftlers.
- Römischer Katholizismus als Herrschaftsform. Ein Versuch, Carl Schmitt und Thomas Bernhard parallel zu lesen.
- II. Ästhetik der Kritischen Theorie.
- Vom Verlust des revolutionären Subjekts. Die politische Dimension moderner und postmoderner Ästhetiken.
- Zur Rekonstruktion der „Ästhetischen Theorie“ Adornos. Versuch einer kritischen Annäherung.
- Eine Verteidigung der „Ästhetischen Theorie“ Adornos bei revisionistischer Distanzierung von seiner Geschichtsphilosophie.
- Auf der Suche nach der verlorenen Revolution. Anmerkungen zu Adornos Begriff des Fortschritts in der Musik.
- III. Schriftsteller und politische Willensbildung in der Demokratie.
- Schriftsteller und politische Willensbildung in der Demokratie.
- Schriftsteller und Politik in der Demokratie: Wer rettet die Wortkultur?.
- Schriftsteller und politische Verantwortung in der Demokratie — Gestern und Heute.
- „Kultur für alle“ und die „neuen Freunde“ der Kultur.
- IV. Konservative, neokonservative und postmoderne Zeitdiagnosen.
- Wem gehört das Volk? Vom konservativen Blick auf die Massen.
- Neo-Konservativismus: Wende oder Bestätigung des Status quo?.
- „Disziplin in der Freiheit“: Die patriotische Rückwende des bundesrepublikanischen Neokonservatismus.
- Aspekte postmoderner Aufklärungskritik.
- Die Industriegesellschaft im Gegenlicht der Moderne. Überlegungen zu Ulrich Becks „Risikogesellschaft“.
- Anhang: Drei Reden zu Ehren von Iring Fetscher.
- IlseBrusis.
- Hans-HermannHartwich.
- Herfried Münkler.
- Autorenverzeichnis.