Repetitorium der Physik von Fritz Kurt Kneubühl | ISBN 9783322848864

Repetitorium der Physik

von Fritz Kurt Kneubühl
Buchcover Repetitorium der Physik | Fritz Kurt Kneubühl | EAN 9783322848864 | ISBN 3-322-84886-8 | ISBN 978-3-322-84886-4

Repetitorium der Physik

von Fritz Kurt Kneubühl

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Mechanik des Massenpunktes.
  • 1.1 Grundbegriffe.
  • 1.1.1 Mechanik.
  • 1.1.2 Masse und Massenpunkt.
  • 1.1.3 Die Länge.
  • 1.1.4 Die Zeit.
  • 1.2 Kinematik des Massenpunktes.
  • 1.2.1 Der Massenpunkt auf der Geraden.
  • 1.2.2 Der Massenpunkt im dreidimensionalen Raum.
  • 1.2.3 Die Kreisbewegung.
  • 1.2.4 Kinematik bezogen auf die Bahn des Massenpunktes.
  • 1.3 Die Newtonschen Axiome.
  • 1.3.1 Das Prinzip vom Parallelogramm der Kräfte.
  • 1.3.2 Das Reaktionsprinzip.
  • 1.3.3 Das Trägheitsgesetz.
  • 1.3.4 Das Grundgesetz der Dynamik.
  • 1.3.5 Integralform des Grundgesetzes.
  • 1.4 Arbeit und Energie.
  • 1.4.1 Die Arbeit.
  • 1.4.2 Die Leistung.
  • 1.4.3 Kraftfelder.
  • 1.4.4 Konservative Kraftfelder.
  • 1.4.5 Die potentielle Energie.
  • 1.4.6 Die kinetische Energie.
  • 1.5 Die Gravitation.
  • 1.5.1 Die Keplerschen Gesetze.
  • 1.5.2 Das universelle Gravitationsgesetz von Newton.
  • 1.5.3 Gravitationsfeld eines Massenpunktes.
  • 1.5.4 Gravitationsfeld eines Systems von Massenpunkten.
  • 1.5.5 Massenverteilung und Dichte.
  • 1.5.6 Gravitationsfeld einer kontinuierlichen Massenverteilung.
  • 1.5.7 Gravitationsfeld einer homogenen Kugel.
  • 1.5.8 Gravitationsfeld einer kugelsymmetrischen Massenverteilung.
  • 1.5.9 Das Gewicht.
  • 1.5.10 Gewichtsbedingte Bewegungen.
  • 1.5.11 Identität von schwerer und träger Masse.
  • 1.6 Zentralbewegungen.
  • 1.6.1 Mechanisches Drehmoment und Drall.
  • 1.6.2 Bewegungen bedingt durch Zentralkräfte.
  • 1.7 Rückstoß und Raketenantrieb.
  • 1.7.1 Der Rückstoß eines Geschützes.
  • 1.7.2 Der Schub der Düse.
  • 1.7.3 Die allgemeine Raketengleichung.
  • 1.7.4 Die Bewegung der kräftefreien Rakete.
  • 1.8 Systeme von Massenpunkten.
  • 1.8.1 Der Impulssatz.
  • 1.8.2 Impulserhaltung.
  • 1.8.3 Der Schwerpunktsatz.
  • 1.8.4 Der Drallsatz.
  • 1.8.5 Erhaltung des Dralls.
  • 1.8.6 Der Energiesatz.
  • 1.9 Stóße.
  • 1.9.1 Das Stoßproblem.
  • 1.9.2Erhaltungssätze.
  • 1.9.3 Stoßtypen.
  • 1.9.4 Der Stoß auf der Geraden.
  • 1.9.5 Der ebene elastische Stoß von gleichen Massen.
  • 1.10 Gleichgewicht und Stabilität.
  • 1.10.1 Gleichgewichtslagen.
  • 1.10.2 Klassifizierung des Gleichgewichts.
  • 1.10.3 Strukturelle Stabüität.
  • 1.10.4 Katastrophen.
  • 1.10.5 Der Wattsche Zentrifugalregulator.
  • 1.11 Darstellungen der klassischen Mechanik.
  • 1.11.1 Newton-Mechanik.
  • 1.11.2 Lagrange-Mechanik.
  • 1.11.3 Hamilton-Mechanik.
  • 1.11.4 Hamilton-Jacobi-Mechanik.
  • 2 Relativität.
  • 2.1 Klassische Relativität gleichfórmig bewegter Bezugssysteme.
  • 2.1.1 Das Relativitätsprinzip.
  • 2.1.2 Die Galilei-Transformation.
  • 2.1.3 Die klassische Mechanik.
  • 2.2 Klassische Relativität beschleunigter Bezugssysteme.
  • 2.2.1 Trägheitskräfte.
  • 2.2.2 Das Prinzip von d’Alembert.
  • 2.2.3 Gleichfórmig rotierende Bezugssysteme.
  • 2.2.4 Die Erde als rotierendes Bezugssystem.
  • 2.3 Die spezielle Relativitätstheorie.
  • 2.3.1 Widersprüche zur klassischen Relativität.
  • 2.3.2 Die Theorie von Einstein.
  • 2.3.3 Der Grenzfall kleiner Geschwindigkeiten.
  • 2.4 Aspekte der speziellen Relativitätstheorie.
  • 2.4.1 Die Addition von Geschwindigkeiten.
  • 2.4.2 Die Lorentz-Kontraktion.
  • 2.4.3 Die Zeitdilatation.
  • 2.4.4 Relativität der Gleichzeitigkeit.
  • 2.4.5 Relativistische Beschleunigung.
  • 2.5 Die relativistische Energie.
  • 2.5.1 Die Beziehung von Einstein.
  • 2.5.2 Relativistische Energie und Ruhmasse.
  • 2.5.3 Relativistische Energie und Impuls.
  • 2.5.4 Die kinetische Energie.
  • 3 Mechanik der starren Kórper.
  • 3.1 Grundbegriffe und Kinematik.
  • 3.1.1 Definition des starren Kórpers.
  • 3.1.2 Masse und Dichte.
  • 3.1.3 Der Schwerpunkt.
  • 3.1.4 Drehungen des starren Kórpers.
  • 3.1.5 Freiheitsgrade der Bewegung.
  • 3.2 Statik des starren Kórpers.
  • 3.2.1 Kräfte am starren Kórper.
  • 3.2.2Kräftepaare.
  • 3.2.3 Die Dyname.
  • 3.2.4 Die Wirkung der Schwerkraft auf den starren Kórper.
  • 3.3 Der starre Rotator.
  • 3.3.1 Kinematik des starren Rotators.
  • 3.3.2 Das Trägheitsmoment.
  • 3.3.3 Der Drehimpuls des starren Rotators.
  • 3.3.4 Dynamik des starren Rotators.
  • 3.3.5 Das physikalische Pendel.
  • 3.4 Der Kreisel.
  • 3.4.1 Kinematik des Kreisels.
  • 3.4.2 Drehimpuls und kinetische Energie.
  • 3.4.3 Dynamik des kräftefreien Kreisels.
  • 3.4.4 Kreisel unter dem Einfluß von Kräften.
  • 4 Mechanik deformierbarer Medien.
  • 4.1 Mechanische Eigenschaften der Materie.
  • 4.1.1 Mechanische Spannungen.
  • 4.1.2 Oberflächenspannung.
  • 4.1.3 Übersicht.
  • 4.2 Statik der Flüssigkeiten und Gase.
  • 4.2.1 Massenkräfte.
  • 4.2.2 Volumenkräfte oder Kraftdichten.
  • 4.2.3 Druck und Druckgradient.
  • 4.2.4 Flüssigkeiten und Gase im Schwerefeld.
  • 4.3 Kinematik der Flüssigkeiten und Gase.
  • 4.3.1 Lokale und totale zeitliche Änderungen.
  • 4.3.2 Die Kontinuitätsgleichung.
  • 4 3.3 Stationäre Strómungen.
  • 4.3.4 Strómungen inkompressibler Flüssigkeiten.
  • 43.5 Stationäre Potentialstrómungen.
  • 4.3.6 Rotation und Zirkulation.
  • 4.4 Dynamik der reibungslosen Flüssigkeiten und Gase.
  • 4.4.1 Die Bewegungsdifferentialgleichung.
  • 4.4.2 Die Bernoulli-Gleichung.
  • 4.4.3 Die Bernoulli-Gleichung inkompressibler reibungsloser Flüssigkeiten.
  • 4.4.4 Laminare Strómung einer inkompressiblen reibungslosen Flüssigkeit in einem Rohr.
  • 4.5 Potentialstrómungen inkompressibler Flüssigkeiten.
  • 4.5.1 Definition.
  • 4.5.2 Das Geschwindigkeitspotential.
  • 4.5.3 Paradoxon von d’Alembert.
  • 4.5.4 Komplexe Darstellung der ebenen Potentialstrómung.
  • 4.5.5 Komplexe Darstellung einer Quelle in der Ebene.
  • 4.5.6 Die komplexe Darstellung der Potentialstrómung um einen Zylinder.
  • 4.6 Wirbel.
  • 4.6.1 Der Potentialwirbel.
  • 4.6.2 DieHelmholtzschen Wirbelsätze.
  • 4.6.3 Strómungen um Wirbelfäden.
  • 4.7 Überschallstrómungen.
  • 4.7.1 Der Machsche Kegel.
  • 4.7.2 Unter- und Überschallstrómungen eines idealen Gases in einem Rohr.
  • 4.8 Dynamik viskoser Flüssigkeiten und Gase.
  • 4.8.1 Viskosität.
  • 4.8.2 Spannungstensoren der Viskosität.
  • 4.8.3 Volumenkräfte der Viskosität.
  • 4.8.4 Die Bewegungsgleichung viskoser Medien.
  • 4.8.5 Reibungswiderstand in viskosen Flüssigkeiten.
  • 4.8.6 Ähnlichkeitsgesetze.
  • 4.9 Turbulente Strómungen.
  • 4.9.1 Turbulenz und Reynolds-Kriterium.
  • 4.9.2 Turbulente Strómung in einem Rohr.
  • 4.9.3 Die Prandtlsche Grenzschicht.
  • 4.9.4 Druckwiderstand auf umstrómte Kórper.
  • 4.9.5 Strómungswiderstand einer Kugel.
  • 4.9.6 Widerstand einer Strómung parallel zu einer Wand.
  • 4.10 Der dynamische Auftrieb.
  • 4.10.1 Das Gesetz von KuttaJoukowski.
  • 4.10.2 Der Magnus-Effekt.
  • 4.10.3 Auftrieb und induzierter Widerstand eines Flügels.
  • 5 Elektrizität und Magnetismus.
  • 5.1 Elektrostatik.
  • 5.1.1 Die elektrische Ladung.
  • 5.1.2 Wechselwirkung zwischen zwei elektrischen Punktladungen.
  • 5.1.3 Elektrische Felder.
  • 5.1.4 Elektrostatik von Metallen.
  • 5.1.5 Elektrische Kondensatoren.
  • 5.1.6 Die Energie im elektrischen Feld.
  • 5.1.7 Kräfte im elektrischen Feld.
  • 5.1.8 Permanente elektrische Dipole.
  • 5.1.9 Induzierte elektrische Dipole.
  • 5.2 Dielektrische Eigenschaften der Materie.
  • 5.2.1 Phänomenologie.
  • 5.2.2 Grenzfläche zwischen zwei Dielektrika.
  • 5.2.3 Die elektrische Polarisation.
  • 5.2.4 Atomistische Deutung der dielektrischen Eigenschaften.
  • 5.2.5 Dielektrische Dispersion.
  • 5.3 Stationäre elektrische Stróme.
  • 5.3.1 Der elektrische Strom.
  • 5.3.2 Das ohmsche Gesetz.
  • 5.3.3 Spezifischer Widerstand und elektrische Leitfähigkeit.
  • 5.3.4 Die Kontinuitätsgleichung des elektrischen Stromes.
  • 5.3.5 Potentialtheorie der ohmschen Leiter.
  • 5.3.6 Die Leistung des elektrischen Stromes.
  • 5.4 Elektrische Leiter.
  • 5.4.1 Die Faraday-Gesetze der Elektrolyse.
  • 5.4.2 Mikroskopische Deutung der elektrischen Leitfähigkeit.
  • 5.4.3 Feste elektrische Leiter.
  • 5.4.4 Normale Metalle.
  • 5.4.5 Supraleiter.
  • 5.4.6 Halbleiter.
  • 5.5 Magnetismus.
  • 5.5.1 Einleitung.
  • 5.5.2 Magnetische Dipole.
  • 5.5.3 Die Feldgleichung des Magnetismus.
  • 5.5.4 Magnetfelder elektrischer Stróme.
  • 5.5.5 Bewegte elektrische Ladungen im magnetischen Feld.
  • 5.5.6 Das Induktionsgesetz von Faraday.
  • 5.5.7 Anwendungen des Induktionsgesetzes.
  • 5.5.8 Magnetische Feldenergie und magnetische Kräfte.
  • 5.5.9 Der magnetische Dipol als Kreisstrom.
  • 5.6 Magnetische Eigenschaften der Materie.
  • 5.6.1 Phänomenologie.
  • 5.6.2 Grenzflächen zwischen zwei Magnetika.
  • 5.6.3 Die Magnetisierung.
  • 5.6.4 Der Zusammenhang zwischen dem Magnetfeld, der Magnetisierung und der magnetischen Induktion.
  • 5.6.5 Mikroskopische Deutung der magnetischen Eigenschaften.
  • 5.7 Quasistationäre Stróme.
  • 5.7.1 Einleitung.
  • 5.7.2 Lineare Schaltungen.
  • 5.7.3 Wechselstróme.
  • 5.7.4 Schaltvorgänge und Impulse.
  • 5.8 Die Maxwellschen Gleichungen.
  • 5.8.1 Korrektur des Durchflutungsgesetzes von Ampère.
  • 5.8.2 Vollständige phänomenologische Theorie der Elektrizität und des Magnetismus.
  • 5.8.3 Die elektromagnetischen Eigenschaften des Vakuums.
  • 6 Schwingungen und Wellen.
  • 6.1 Harmonische Schwingungen.
  • 6.1.1 Definition.
  • 6.1.2 Beispiele harmonischer Oszillatoren.
  • 6.1.3 Lósungen der Bewegungsgleichung des harmonischen Oszillators.
  • 6.1.4 Energie des harmonischen Oszillators.
  • 6.2 Linear gedämpfte harmonische Schwingungen.
  • 6.2.1 Definition.
  • 6.2.2 Beispiele linear gedämpfter harmonischer Oszillatoren.
  • 6.2.3 Lósungen der Bewegungsgleichung.
  • 6.3Erzwungene harmonische Schwingungen.
  • 6.3.1 Definition.
  • 6.3.2 Erzwungene Schwingung im LRC-Schwingkreis.
  • 6.3.3 Erzwungene Schwingungen bei unterkritischer Dämpfung.
  • 6.3.4 Resonanz und Kreisgüte.
  • 6.4 Rückkopplung.
  • 6.4.1 Definition.
  • 6.4.2 Stromproportionale Rückkopplung eines LRC-Schwingkreises.
  • 6.4.3 Wirkungen der Rückkopplung.
  • 6.5 Gekoppelte Schwingungen.
  • 6.5.1 Das System der Bewegungsgleichungen.
  • 6.5.2 Normalkoordinaten und Eigenkreisfrequenzen.
  • 6.5.3 Normal- oder Eigenschwingungen.
  • 6.5.4 Wirkung der Kopplung auf entartete Normalschwingungen.
  • 6.5.5 Schwingungen zweiatomiger Moleküle.
  • 6.5.6 Schwingungen mehratomiger Moleküle.
  • 6.5.7 Schwebungen.
  • 6.6 Das Frequenzspektrum.
  • 6.6.1 Fourier-Reihen.
  • 6.6.2 Amplitudenmodulation.
  • 6.6.3 Die Fourier-Transformation.
  • 6.7 Zweidimensionale harmonische Schwingungen.
  • 6.7.1 Iissajous-Figuren.
  • 6.7.2 Phasenvergleich gleichfrequenter Schwingungen.
  • 6.7.3 Zweidimensionale Schwingungen mit verschiedenen Frequenzen.
  • 6.8 Wellen und Wellengeschwindigkeiten.
  • 6.8.1 Der Begriff Welle.
  • 6.8.2 Wellentypen.
  • 6.8.3 Phasen- und Gruppengeschwindigkeit.
  • 6.8.4 Überlagerung von Wellen.
  • 6.8.5 Harmonische Wellen.
  • 6.8.6 Dispersion und Gruppengeschwindigkeit.
  • 6.9 Wellen ohne Dispersion.
  • 6.9.1 Die Wellengleichung.
  • 6.9.2 Lósungen der Wellengleichung :.
  • 6.9.3 Seilwellen.
  • 6.9.4 Schallwellen in Flüssigkeiten und Gasen.
  • 6.9.5 Elektromagnetische Wellen im Vakuum.
  • 6.10 Wellen mit Dispersion.
  • 6.10.1 Dispersion und Wellengleichung.
  • 6.10.2 Wellen auf der linearen Kette.
  • 6.10.3 Wellen auf Flüssigkeitsoberflächen.
  • 6.10.4 Elektromagnetische Wellen in dispersiven Medien.
  • 6.10.5 Plasmawellen.
  • 6.11 Stehende Wellen.
  • 6.11.1 Grundlagen.
  • 6.11.2 Stehende Wellen auf Saiten.
  • 6.11.3 Stehende Wellen auf Membranen.
  • 6.12 Reflexion undBrechung von Wellen an ebenen Grenzflächen.
  • 6.12.1 Reflexion bei senkrechtem Einfall.
  • 6.12.2 Das Brechungsgesetz von Snellius.
  • 6.12.3 Die Totalreflexion.
  • 6.12.4 Polarisation bei Reflexion und Brechung.
  • 6.12.5 Brewster-Bedingung.
  • 6.13 Geometrische Optik.
  • 6.13.1 Laufzeit und Lichtweg.
  • 6.13.2 Das Fermatsche Prinzip.
  • 6.13.3 Paraxiale Optik.
  • 6.13.4 Photometrie.
  • 6.14 Interferenz.
  • 6.14.1 Zweistrahlinterferenz.
  • 6.14.2 Schallinterferenz nach Quincke.
  • 6.14.3 Das Michelson-Interferometer.
  • 6.14.4 Fourier-Spektroskopie.
  • 6.14.5 Vielstrahlinterferenz.
  • 6.14.6 Das Interferometer von Fabry und Perot.
  • 6.14.7 Kohärenz.
  • 6.15 Beugung.
  • 6.15.1 Beugung und geometrische Optik.
  • 6.15.2 Das Prinzip von Huygens.
  • 6.15.3 Fraunhofer-Beugung am Spalt.
  • 6.15.4 Beugungsgitter.
  • 6.15.5 Auflósungsvermógen von Mikroskopen nach Abbe.
  • 6.16 Abstrahlung elektromagnetischer Wellen.
  • 6.16.1 Vektorpotential und Hertzscher Vektor.
  • 6.16.2 Hertzscher Dipol.
  • 6.16.3 Die Stabantenne.
  • 6.16.4 Abstrahlung einer beschleunigten Punktladung.
  • 6.17 Doppler- Effekt.
  • 6.17.1 Normaler Doppler-Effekt.
  • 6.17.2 Relativistischer Doppler-Effekt der elektromagnetischen Wellen.
  • 7 Quanten- und Wellenmechanik.
  • 7.1 Quantentheorie der elektromagnetischen Strahlung.
  • 7.1.1 Die Planckschen Beziehungen.
  • 7.1.2 Der photoelektrische Effekt.
  • 7.1.3 Die Bremsstrahlung.
  • 7.1.4 Der Compton-Effekt.
  • 7.1.5 Der Strahlungsdruck.
  • 7.1.6 Wirkung der Gravitation auf Photonen.
  • 7.2 Wellennatur der Materieteilchen.
  • 7.2.1 Die Beziehung von de Broglie.
  • 7.2.2 Die Dispersion der de Broglie-Wellen.
  • 7.2.3 Kathodenstrahlen.
  • 7.3 Grundbegriffe der Wellenmechanik.
  • 7.3.1 Aufgabe und Eigenart der Wellenmechanik.
  • 7.3.2 Quantenmechanische Operatoren.
  • 7.3.3 Der Hamilton-Operator.
  • 7.3.4 Die zeitabhängige Schródinger-Gleichung.
  • 7.3.5 Die zeitunabhängige Schródinger-Gleichung.
  • 7.3.6 Das Teilchen im Potentialtopf.
  • 7.4 Die Bedeutung der Wellenfunktion.
  • 7.4.1 Die Aufenthaltswahrscheinlichkeit.
  • 7.4.2 Erwartungswerte und Schwankungsquadrate von Observablen.
  • 7.4.3 Heisenbergsche Vertauschungsrelationen und Unbestimmtheitsrelation.
  • 7.4.4 Die Kontinuitätsgleichung der Wellenmechanik.
  • 7.4.5 Mathematische Eigenschaften der Eigenfunktionen.
  • 7.4.6 Matrixdarstellung quantenmechanischer Operatoren.
  • 7.5 Wellenmechanik des eindimensionalen harmonischen Oszillators.
  • 7.5.1 Die Schródinger-Gleichung des harmonischen Oszillators.
  • 7.5.2 Energieeigenwerte und Eigenfunktionen.
  • 7.5.3 Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren.
  • 7.6 Die Quantenmechanik des Drehimpulses.
  • 7.6.1 Drehimpulsoperatoren.
  • 7.6.2 Eigenwerte und Eigenfunktionen.
  • 7.7 Quantisierte magnetische Dipolmomente.
  • 7.7.1 Das Bohrsche Magneton.
  • 7.7.2 Das quantisierte magnetische Dipolmoment des Elektronendralls.
  • 7.7.3 Der Elektronenspin und sein magnetisches Moment.
  • 7.7.4 Kernspins und ihre magnetischen Momente.
  • 7.8 Quantenmechanik des Wasserstoffatoms.
  • 7.8.1 Einfaches Modell des Wasserstoffatoms.
  • 7.8.2 Die Schródinger-Gleichung des Wasserstoffatoms.
  • 7.8.3 Energieeigenwerte und Eigenfunktionen.
  • 7.8.4 Der Drehimpuls des Wasserstoffatoms.
  • 7.8.5 Exakt meßbare Observable des Wasserstoffatoms.
  • 7.8.6 Spektrallinien des Wasserstoffatoms.
  • 7.9 Das Elektron im periodischen Potential.
  • 7.9.1 Elektronen im Festkórper.
  • 7.9.2 Bloch-Wellen.
  • 7.9.3 Die Bandstruktur der Energie.
  • 8 Thermodynamik.
  • 8.1 Zustandsgieichung und Temperatur.
  • 8.1.1 Grundbegriffe.
  • 8.1.2 Aggregatzustände und Phasen.
  • 8.1.3 Temperaturskalen.
  • 8.1.4 Die Zustandsgieichung der idealen Gase.
  • 8.1.5 Die Zustandsgieichung der realen Gase.
  • 8.2 Wärmekapazitäten.
  • 8.2.1 DieWärme.
  • 8.2.2 Spezifische und molare Wärmekapazitäten.
  • 8.2.3 Molare Wärmekapazitäten idealer Gase.
  • 8.2.4 Molare Wärmekapazitäten fester Kórper.
  • 8.3 Wärmeleitung.
  • 8.3.1 Der Wärmestrom.
  • 8.3.2 Die erste Wärmeleitungsgleichung.
  • 8.3.3 Die Kontinuitätsgleichung der Wärme.
  • 8.3.4 Die zweite Wärmeleitungsgleichung.
  • 8.3.5 Stationäre eindimensionale Wärmeleitung.
  • 8.3.6 Der eindimensionale Wärmepol.
  • 8.3.7 Komplexe Dispersionsrelation von Wärmeleitung und Diffusion.
  • 8.4 Wärme, Arbeit und Energie.
  • 8.4.1 Arbeit an und von thermodynamischen Systemen.
  • 8.4.2 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik.
  • 8.4.3 Molare Wärmekapazitäten der idealen Gase.
  • 8.5 Entropie und zweiter Hauptsatz.
  • 8.5.1 Zustandsänderungen.
  • 8.5.2 Reversible adiabatische Zustandsänderungen idealer Gase.
  • 8.5.3 Der Carnotsche Kreisprozeß.
  • 8.5.4 Die Entropie.
  • 8.5.5 Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik.
  • 8.6 Thermodynamische Potentiale.
  • 8.6.1 Übersicht.
  • 8.6.2 Die innere Energie.
  • 8.6.3 Die Enthalpie.
  • 8.6.4 Die Helmholtzsche freie Energie.
  • 8.6.5 Das Gibbssche Potential.
  • 8.6.6 Relationen zwischen thermodynamischen Potentialen und Zustandsgróßen.
  • 8.7 Spezielle thermodynamische Zustandsänderungen.
  • 8.7.1 Isotherm isobare Phasenumwandlungen.
  • 8.7.2 Der Joule-Thomson-Effekt.
  • 8.8 Das Nernstsche Wärmetheorem.
  • 8.8.1 Die Entropie beim absoluten Temperaturnullpunkt.
  • 8.8.2 Unerreichbarkeit des absoluten Temperaturnullpunkts.
  • 9 Statistische Mechanik.
  • 9.1 Die Brownsche Bewegung.
  • 9.1.1 Das Phänomen und seine Bedeutung.
  • 9.1.2 Die Formel von Einstein.
  • 9.2 Boltzmann-Statistik.
  • 9.2.1 Beschreibung des Systems.
  • 9.2.2 Der Phasenraum.
  • 9.2.3 Statistische Mittelwerte.
  • 9.2.4 Die thermodynamische Wahrscheinlichkeit.
  • 9.2.5 Boltzmann-Statistik einer kanonischen Gesamtheit.
  • 9.2.6Statistische Deutung thermodynamischer Gróßen.
  • 9.2.7 Statistische Schwankungen thermodynamischer Gróßen.
  • 9.3 Kinetische Theorie der einatomigen idealen Gase.
  • 9.3.1 Der Phasenraum.
  • 9.3.2 Die Zustandssumme.
  • 9.3.3 Thermodynamische Gróßen.
  • 9.3.4 Die Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung.
  • 9.3.5 Das ôquipartitions- oder Gleichverteilungsgesetz.
  • 9.4 Quantenstatistik.
  • 9.4.1 Fermionen und Bosonen.
  • 9.4.2 Die Verteilungsfunktionen von Fermi-Dirac und Bose-Einstein ....
  • 9.4.3 Statistik des harmonischen Oszillators.
  • 9.4.4 Einstein-Modell der spezifischen Wärme.
  • 9.4.5 Zustandsdichten.
  • 9.4.6 Das Elektronengas in Metallen.
  • 9.4.7 Theorie der Wärmestrahlung.
  • 10 Atomkerne und Elementarteilchen.
  • 10.1 Einleitung.
  • 10.1.1 Abmessungen und Energien.
  • 10.1.2 Der Wirkungsquerschnitt.
  • 10.1.3 Streuung.
  • 10.2 Der Aufbau der Atomkerne.
  • 10.2.1 Bausteine der Kerne.
  • 10.2.2 Kernradien.
  • 10.2.3 Kernkräfte.
  • 10.2.4 Bindungsenergie der Kerne.
  • 10.2.5 Kernniveaus.
  • 10.3 Radioaktivität.
  • 10.3.1 Instabile Kerne.
  • 10.3.2 Das statistische Zerfallsgesetz.
  • 10.3.3 Der ?-Zerfall.
  • 10.3.4 Der ?-Zerfall.
  • 10.3.5 Die ?-strahlung.
  • 10.4 Kernreaktionen.
  • 10.4.1 Kernreaktionen mit Neutroneneinfang.
  • 10.4.2 Kernreaktionen mit geladenen Teilchen.
  • 10.4.3 Kernspaltung.
  • 10.4.4 Kernverschmelzung.
  • 10.5 Elementarteilchen.
  • 10.5.1 Klassifizierung.
  • 10.5.2 Innere Struktur.
  • 10.5.3 Wechselwirkung und Zerfälle.
  • A 1 Literatur.
  • A 1.1 Physik allgemein.
  • A 1.2 Physik speziell.
  • A 1.3 Mathematik allgemein.
  • A 1.4 Mathematik speziell.
  • A 1.5 Fachwórterbücher und Lexika.
  • A 2 Physikalische Einheiten.
  • A 2.1 Einleitung.
  • A 2.1.1 Einheitensysteme.
  • A 2.1.2 Zehnerpotenzen physikalischer Einheiten.
  • A 2.1.3 Logarithmische Einheiten.
  • A 2.2 Mechanische Einheiten.
  • A 2.3 Elektrische und magnetischeEinheiten.
  • A 2.3.1 Vergleich verschiedener Einheiten.
  • A 2.3.2 Elektromagnetische Gleichungen.
  • A 2.33 Beschreibung des elektrischen Verhaltens der Materie.
  • A 2.3.4 Beschreibung des magnetischen Verhaltens der Materie.
  • A 2.4 Skala der elektromagnetischen Wellen.
  • A 2.5 Thermodynamische Einheiten.
  • A 2.6 Molekulare Energieeinheiten.
  • A 2.7 Photometrische Einheiten.
  • A 3 Physikalische Konstanten und Tabellen.
  • A 3.1 Konstanten.
  • A 3.2 Periodisches System der Elemente.
  • A 3.3 Grundzustände der Atome.
  • A 4 Mathematische Tabellen.
  • A 4.1 Mathematische Konstanten.
  • A 4.1.1 Reelle Zahlen.
  • A 4.1.2 Komplexe Zahlen.
  • A 4.2 Spezielle Funktionen.
  • A 4.2.1 Die Exponentialfunktion.
  • A 4.2.2 Der natürliche Logarithmus.
  • A 4.2.3 Die Hyperbelfunktionen.
  • A 4.2.4 Inverse Hyperbelfunktionen.
  • A 4.2.5 Die trigonometrischen Funktionen.
  • A 4.2.6 Die zyklometrischen Funktionen.
  • A 4.2.7 Zylinderfunktionen ganzzahliger Ordnung.
  • A 4.2.8 Hermite-Polynome.
  • A 4.2.9 Legendre-Polynome und zugeordnete Legendre-Kugel-funktionen.
  • A 4.2.10 Laguerre-Polynome.
  • A4.2.11 Kugelfunktionen und Orbitale.
  • A 4.2.12 Normierte Eigenfunktionen des Wasserstoffatoms.
  • A4.2.13 Die ?„Funktion“.
  • A 4.3 Fourier-Reihen.
  • A 4.4 Laplace-Transformation.
  • A 4.5 Gewóhnliche Differentialgleichungen.
  • A 4.5.1 Homogene lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten.
  • A 4.5.2 Inhomogene lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten.
  • A 4.5.3 Homogene lineare Differentialgleichungen mit veränderlichen Koeffizienten.
  • A 4.5.4 Inhomogene lineare Differentialgleichungen mit veränderlichen Koeffizienten.
  • A 4.5.5 Nichtlineare Differentialgleichungen.
  • A 4.6 Vektoralgebra im reellen dreidimensionalen Raum.
  • A 4.6.1 Vektoren.
  • A 4.6.2 Das Skalarprodukt.
  • A4.6.3 Das Vektorprodukt.
  • A 4.6.4Gemischte Produkte.
  • A 4.6.5 Kartesisches Koordinatensystem.
  • A 4.6.6 Polare und axiale Vektoren.
  • A 4.7 Vektoranalysis im reellen dreidimensionalen Raum.
  • A 4.7.1 Definition der Operatoren in kartesischen Koordinaten.
  • A 4.7.2 Operatoren in Zylinderkoordinaten.
  • A 4.7.3 Operatoren in Kugelkoordinaten.
  • A 4.7.4 Allgemeine Rechenregeln.
  • A 4.7.5 Integralsätze.
  • A 4.8 Statistische Verteilungen.
  • A4.8.1 Grundlagen.
  • A 4.8.2 Die Binomialverteilung.
  • A 4.8.3 Die Poisson-Verteilung.
  • A 4.8.4 Die Normalverteilung.
  • A 5 Fachwórter der Physik.