Das österreichische Patientenverfügungsgesetz | Ethische und rechtliche Aspekte | ISBN 9783211708774

Das österreichische Patientenverfügungsgesetz

Ethische und rechtliche Aspekte

herausgegeben von Ulrich H.J. Körtner, Christian Kopetzki und Maria Kletecka-Pulker
Mitwirkende
Herausgegeben vonUlrich H.J. Körtner
Herausgegeben vonChristian Kopetzki
Herausgegeben vonMaria Kletecka-Pulker
Buchcover Das österreichische Patientenverfügungsgesetz  | EAN 9783211708774 | ISBN 3-211-70877-4 | ISBN 978-3-211-70877-4

Das österreichische Patientenverfügungsgesetz

Ethische und rechtliche Aspekte

herausgegeben von Ulrich H.J. Körtner, Christian Kopetzki und Maria Kletecka-Pulker
Mitwirkende
Herausgegeben vonUlrich H.J. Körtner
Herausgegeben vonChristian Kopetzki
Herausgegeben vonMaria Kletecka-Pulker

In der Debatte um ethische Probleme am Lebensende spielt die Frage von Patientenverfügungen eine wichtige Rolle. Mit dem Patientenverfügungsgesetz 2006 soll einerseits die Autonomie des Patienten gestärkt werden, andererseits der behandelnde Arzt klar und leicht erkennen können, welche Folgen eine Patientenverfügung hat.

Neben grundsätzlichen ethischen und rechtlichen Fragen befassen sich die Beiträge auch mit praktischen Aspekten der Umsetzung des neuen Patientenverfügungsgesetzes, z. B. seine Anwendung für ausländische Patienten, sozialrechtliche Aspekte, das Verhältnis Patientenverfügung – Vorsorgevollmacht sowie haftungsrechtliche Konsequenzen. Vergleichend zur neuen österreichischen Regelung wird die Rechtslage in anderen Ländern, u. a. in Deutschland und den USA, näher beleuchtet. Zuletzt werden sowohl die praktischen Auswirkungen für den behandelnden Arzt, als auch die Funktion der Patientenverfügung im Zusammenhang mit der Hospiz- und Palliativarbeit in Österreich erörtert.