"Warme Brüder" im Kalten Krieg von Teresa Tammer | Die DDR-Schwulenbewegung und das geteilte Deutschland in den 1970er und 1980er Jahren | ISBN 9783111107776

"Warme Brüder" im Kalten Krieg

Die DDR-Schwulenbewegung und das geteilte Deutschland in den 1970er und 1980er Jahren

von Teresa Tammer
Buchcover "Warme Brüder" im Kalten Krieg | Teresa Tammer | EAN 9783111107776 | ISBN 3-11-110777-9 | ISBN 978-3-11-110777-6
"With 'Warme Brüder' im Kalten Krieg, Teresa Tammer adds her voice to a growing and vibrant scholarship in queer German history. Her book is essential reading not only for those interested in East German social movements, in HIV/AIDS and health policy, or in the role of the Church, but for anyone methodologically interested in writing entangled transnational histories. Moreover, in reconstructing and historicizing the perspectives and fantasies of West German gay activists on their fellow queers the other side of the Berlin Wall, Tammer's book makes an important contribution to the history of the Federal Republic." Craig Griffiths in: https://www. sehepunkte. de/2024/04/38385. html (17.05.2024)

"Warme Brüder" im Kalten Krieg

Die DDR-Schwulenbewegung und das geteilte Deutschland in den 1970er und 1980er Jahren

von Teresa Tammer
Die Schwulenbewegung in der DDR der 1970er und 1980er Jahre war in Ursprung und Entwicklung immer ostdeutsch und deutsch-deutsch zugleich. Teresa Tammer beschreibt die Bedeutung der Teilung Deutschlands insbesondere für den Schwulenaktivismus in der DDR, aber auch in West-Berlin und der Bundesrepublik seit Anfang der 1970er Jahre; sie analysiert eingehend die Selbstbehauptungsstrategien der Ostdeutschen, zu denen Selbstdarstellungen, Aneignungen, Positionierungen und Forderungen gegenüber unterschiedlichen Adressaten gehörten. Zudem untersucht sie die Netzwerke und Transfers zwischen ost- und westdeutschen Schwulenaktivisten. Die Akteure in der DDR mussten stets balancieren zwischen Anpassung und Auflehnung sowie zwischen verschiedenen Zugehörigkeiten, etwa zur DDR und einer transnationalen Bewegung oder zwischen Staat und Kirche. Teresa Tammer erzählt eine multiperspektivische Geschichte der DDR-Schwulenbewegung, die eingebettet ist in die deutsch-deutsche Geschichte, aber auch in transnationale und globale Prozesse, und die über den Mauerfall hinausreicht.