BILD/GESCHICHTE | Festschrift für Horst Bredekamp | ISBN 9783050061146

BILD/GESCHICHTE

Festschrift für Horst Bredekamp

herausgegeben von Philine Helas, Maren Polte, Claudia Rückert und Bettina Uppenkamp
Mitwirkende
Herausgegeben vonPhiline Helas
Herausgegeben vonMaren Polte
Herausgegeben vonClaudia Rückert
Herausgegeben vonBettina Uppenkamp
Buchcover BILD/GESCHICHTE  | EAN 9783050061146 | ISBN 3-05-006114-6 | ISBN 978-3-05-006114-6
„[Der Band lässt sich] als eine Art Reader charakterisieren, der in das Forschungsfeld Kunst-/Bildwissenschaft einführt, wobei die vorrangige fachliche Perspektive diejenige der modernen Kunstgeschichte ist.“ Jens Jäger in: H-Soz-u-Kult, 4. Oktober 2007 „Die Festschrift berührt in der Vielfalt und Gelehrtheit ihrer Aufsätze eine ungeheure Fülle kunstwissenschaftlicher Aspekte. Insgesamt repräsentiert der Band das Selbstverständnis einer modernisierten Kunstgeschichte, die ihre klassischen Betätigungsfelder nicht aus den Augen verliert und weiterbestellt, zugleich aber auch um Horizonterweiterung und die Entdeckung von Neuland bestrebt ist. [...] Gelichwohl bleibt die vorgestellte Perspektive in erster Linie eine kunstwissenschaftliche, ganz im Sinne Bredekamps, der Bildwissenschaft nicht als neue Errungenschaft der jüngeren Vergangenheit, sondern als genuinen Teil der Kunstgeschichte betrachtet und visuelle Kompetenz insbesondere Kunsthistorikern zuspricht.“ Dr. Silke Eilers in: Image, 15. Januar 2008

BILD/GESCHICHTE

Festschrift für Horst Bredekamp

herausgegeben von Philine Helas, Maren Polte, Claudia Rückert und Bettina Uppenkamp
Mitwirkende
Herausgegeben vonPhiline Helas
Herausgegeben vonMaren Polte
Herausgegeben vonClaudia Rückert
Herausgegeben vonBettina Uppenkamp
Der Titel BILD/GESCHICHTE lässt eine Vielzahl von Verbindungen assoziieren – von der Geschichtlichkeit der Bilder bis zur Rolle der Bilder als ‚Akteure’ in der Geschichte. Die beiden Begriffe bezeichnen die Pole, um die Horst Bredekamps Forschungen kreisen. Ihm zu Ehren entstand dieser Band, der vor allem wissenschaftliche, aber auch künstlerische Beiträge versammelt. Ausgehend von der These, dass eine kritische Wissenschaft des Bildes notwendig Bildgeschichte ist und eine Entkoppelung von Bild und Geschichte prinzipiell ein kritisches Verständnis von Bildern verhindert, gliedert sich der Band in sechs Sektionen: Disziplinäre Perspektiven, Vernetztes Wissen, Bild und Erkenntnis, Transformationen, Bild-Politik und Selbstbilder in Kunst und Wissenschaft. Er enthält interdisziplinäre Beiträge u. a. von Hans Belting, Gottfried Boehm, Friedrich Kittler, Dieter Grimm und Barbara M. Stafford, die wie auch Horst Bredekamp zu den wichtigsten, international renommierten Vertretern ihres Faches gehören.