×
Tradition und Traditionsbruch zwischen Skepsis und Dogmatik
herausgegeben von Claudia Bickmann, Hermann J Scheidgen, Tobias Vosshenrich und Markus WirtzInhalt
Tassilo KÜPPERS: Geleitwort
Bernd MANUWALD: Grußwort
Claudia BICKMANN: Vorwort
Claudia BICKMANN: Einführung in die Themenstellung: , Tradition und Traditionsbruch‘.
Transformation der Philosophie zwischen Skepsis und Dogmatik
I. Grundprobleme interkultureller Annäherung
1. Hermeneutik der Interkulturalität
Ram ADHAR MALL: Tradition und Rationalität: Eine interkulturelle philosophische Perspektive
Tilman BORSCHE: Inseln der Gemeinsamkeit im Ozean des Fremden. Über Anschlussfähigkeit und -bereitschaft als Bedingungen des Dialogs zwischen Individuen, Gruppen und Kulturen
Thomas GRUNDMANN: Die Grenzen des Verstehens
Heinz KIMMERLE: Wie fließend sind – aus philosophischer Sicht – die Grenzen des Wir?
Önay SÖZER: Tradition und Traditionsbruch als Befreiung
Franz Martin WIMMER: Exklusiv-egalitär-komplementär. Drei Verhältnisse zwischen Traditionen
2. Transkulturelle Perspektiven
Wolfgang WELSCH: Über Besitz und Erwerb von Gemeinsamkeiten
Julian NIDA-RÜMELIN: Universalität und Partikularität
Helmut GIRNDT: Jenseits von dogmatischer Selbstbehauptung und kritischer Reflexion.
Überlegungen zum Thema: Was ist interkulturelle Philosophie und wie ist sie möglich?
Klaus ERICH KAEHLER: Die Identität des dezentrierten Subjekts als permanente Aufgabe
Dieter LOHMAR: „Ich. enthalte mich aller Tradition“. Freiheit und Epoché in Husserls späten Schriften
Martina PLÜMACHER: Selbstbilder – eine öffentliche Angelegenheit?
Hans RAINER SEPP: Offener Traditionssinn – geschlossene Universalnorm? Fragen zu einer Phänomenologie der Grenze
Tobias VOSSHENRICH: Transkulturelle Philosophie – ein postmodernes Projekt
3. Orte jenseits der Gegensätze
Wolfram HOGREBE: Spekulative Identität und diskursive Differenz. Gelingensbedingungen des interkulturellen Dialogs in der Philosophie
Gabriele Münnix: Kontradiktion und Komplementarität. Ist „die“ Logik universal?
Hermann-Josef SCHEIDGEN: Vollendung des Gesamtkunstwerks? Richard Wagners eigenwillige Rückkehr zum Christentum bei gleichzeitiger Annäherung an den Buddhismus
Georg STENGER: , Erfahrung‘ als Leitmotiv diesseits der Dichotomie von Universalismus und
Relativismus
4. Praktisch-politische Perspektiven einer Philosophie der Interkulturalität
Dieter SENGHAAS: Moderne und Antimoderne angesichts kultureller Globalisierung. Plädoyer für einen zeitgemäßen, jedoch geschichtsbewußten Diskurs
Morteza GHASEMPOUR: „Antigone“: Die Tragödie der Intoleranz. Eine interkulturelle Interpretation
Hamid REZA YOUSEFI: Zur Philosophie der angewandten Toleranz. Eine interkulturelle Perspektive
II. Grundprobleme der Philosophie in einer komparativen Perspektive
1. Kontinuität und Diskontinuität in einzelnen philosophischen Traditionen
Afrikanische Annäherungen: