Tradition und Traditionsbruch zwischen Skepsis und Dogmatik | ISBN 9789042020405

Tradition und Traditionsbruch zwischen Skepsis und Dogmatik

herausgegeben von Claudia Bickmann, Hermann J Scheidgen, Tobias Vosshenrich und Markus Wirtz
Mitwirkende
Herausgegeben vonClaudia Bickmann
Herausgegeben vonHermann J Scheidgen
Herausgegeben vonTobias Vosshenrich
Herausgegeben vonMarkus Wirtz
Buchcover Tradition und Traditionsbruch zwischen Skepsis und Dogmatik  | EAN 9789042020405 | ISBN 90-420-2040-7 | ISBN 978-90-420-2040-5

Tradition und Traditionsbruch zwischen Skepsis und Dogmatik

herausgegeben von Claudia Bickmann, Hermann J Scheidgen, Tobias Vosshenrich und Markus Wirtz
Mitwirkende
Herausgegeben vonClaudia Bickmann
Herausgegeben vonHermann J Scheidgen
Herausgegeben vonTobias Vosshenrich
Herausgegeben vonMarkus Wirtz
Inhalt Tassilo KÜPPERS: Geleitwort Bernd MANUWALD: Grußwort Claudia BICKMANN: Vorwort Claudia BICKMANN: Einführung in die Themenstellung: , Tradition und Traditionsbruch‘. Transformation der Philosophie zwischen Skepsis und Dogmatik I. Grundprobleme interkultureller Annäherung 1. Hermeneutik der Interkulturalität Ram ADHAR MALL: Tradition und Rationalität: Eine interkulturelle philosophische Perspektive Tilman BORSCHE: Inseln der Gemeinsamkeit im Ozean des Fremden. Über Anschlussfähigkeit und -bereitschaft als Bedingungen des Dialogs zwischen Individuen, Gruppen und Kulturen Thomas GRUNDMANN: Die Grenzen des Verstehens Heinz KIMMERLE: Wie fließend sind – aus philosophischer Sicht – die Grenzen des Wir? Önay SÖZER: Tradition und Traditionsbruch als Befreiung Franz Martin WIMMER: Exklusiv-egalitär-komplementär. Drei Verhältnisse zwischen Traditionen 2. Transkulturelle Perspektiven Wolfgang WELSCH: Über Besitz und Erwerb von Gemeinsamkeiten Julian NIDA-RÜMELIN: Universalität und Partikularität Helmut GIRNDT: Jenseits von dogmatischer Selbstbehauptung und kritischer Reflexion. Überlegungen zum Thema: Was ist interkulturelle Philosophie und wie ist sie möglich? Klaus ERICH KAEHLER: Die Identität des dezentrierten Subjekts als permanente Aufgabe Dieter LOHMAR: „Ich. enthalte mich aller Tradition“. Freiheit und Epoché in Husserls späten Schriften Martina PLÜMACHER: Selbstbilder – eine öffentliche Angelegenheit? Hans RAINER SEPP: Offener Traditionssinn – geschlossene Universalnorm? Fragen zu einer Phänomenologie der Grenze Tobias VOSSHENRICH: Transkulturelle Philosophie – ein postmodernes Projekt 3. Orte jenseits der Gegensätze Wolfram HOGREBE: Spekulative Identität und diskursive Differenz. Gelingensbedingungen des interkulturellen Dialogs in der Philosophie Gabriele Münnix: Kontradiktion und Komplementarität. Ist „die“ Logik universal? Hermann-Josef SCHEIDGEN: Vollendung des Gesamtkunstwerks? Richard Wagners eigenwillige Rückkehr zum Christentum bei gleichzeitiger Annäherung an den Buddhismus Georg STENGER: , Erfahrung‘ als Leitmotiv diesseits der Dichotomie von Universalismus und Relativismus 4. Praktisch-politische Perspektiven einer Philosophie der Interkulturalität Dieter SENGHAAS: Moderne und Antimoderne angesichts kultureller Globalisierung. Plädoyer für einen zeitgemäßen, jedoch geschichtsbewußten Diskurs Morteza GHASEMPOUR: „Antigone“: Die Tragödie der Intoleranz. Eine interkulturelle Interpretation Hamid REZA YOUSEFI: Zur Philosophie der angewandten Toleranz. Eine interkulturelle Perspektive II. Grundprobleme der Philosophie in einer komparativen Perspektive 1. Kontinuität und Diskontinuität in einzelnen philosophischen Traditionen Afrikanische Annäherungen:
Chibueze C. UDEANI: Interkulturelle Hermeneutik – Eine Brücke im Kulturendialog zwischen afrikanischen und nicht-afrikanischen Traditionen Asiatische Positionen:
Rolf ELBERFELD: Moderne interkulturell – Tradition und Traditionsbruch im Horizont der europäischen Expansion Mamoru TAKAYAMA: Die traditionelle Idee der Eintracht im japanischen Denken Abendländische Horizonte:
Edith DÜSING: Ist Gott , tot‘? – Die Wiederkehr des Dionysos in Nietzsches Kunstmetaphysik Andreas SPEER: Streben nach dem, was man nicht besitzt. Philosophische Selbstverständigung im Horizont der Weisheit Markus WIRTZ: Okzidentalität der Metaphysik? Zur transkulturellen Globalisierung der Philosophie in Anknüpfung an die Spätphilosophie Martin Heideggers 2. Konstitution einer grenzüberschreitenden komparativen Perspektive Europäische und Chinesische Positionen im Vergleich:
Sasa JOSIFOVIC: Tao und Te oder das Absolute und seine Besonderung. Versuch einer Verständigung Lik KUEN TONG: Dao and Logos: Prolegomena to a Quintessential Hermeneutics—With Specific Reference to its Implications for Intercultural Philosophy Indische und Europäische Positionen im Vergleich:
Wolfgang RÖD: Der kulturphilosophische Relativismus und seine Grenzen Smail RAPIC: Raum, Zeit und Sprache in der Ontologie der Veden und Upanişaden Japanische und Europäische Perspektiven im Vergleich:
Myriam-Sonja HANTKE: Das nichtige Sein und das seiende Nichts bei Platon, Nagarjuna, Fazang und Nishida Jüdische und Islamische Positionen im Vergleich:
Elsayed ELSHAHED: Die Rolle der jüdischen Philosophie im islamischen Gedankengut am Beispiel von Mose Maimunides (Rabbi Mose Ben Maimon) Hassan HANAFI: Tradition and Modernism between continuity and discontinuity. Possible models and historical options Autorenverzeichnis