
×
Das andere Discus-Buch.
Zum ersten mal in der Geschichte seit Natterers Entdeckung um 1826, sind Discus zuzuorden - verständlich für jedermann - ohne Fantasienamen.
Das Buch umfasst und erklärt in noch nie dagewesener Form, Wildfangrassen und reine Nachzuchten getrennt, von Zuchtformen und Hybriden.
Die Wildfang-Rassen und reine Nachzuchten sind in 4 Gruppen aufgeteilt: Die Heckel-Discus-Gruppe, die Braune-Discus-Gruppe, die Blaue-Discus-Gruppe und die Grüne-Discus-Gruppe.
Und die Zuchtformen und Hybriden, wurden in diesem Buch zum ersten mal geordnet, in 5 Gruppen: Die Türkis-gestreifte- Gruppe, die flächig-türkis-Gruppe, die rot-türkis-Gruppe und eine Gruppe für Hybriden und Sonderzüchtungen.
Der Typ (Repräsentant) jeder Gruppe wird gezeigt und eine ausführliche Gruppenbeschreibung gegeben. Jeder Wildfang Discus ist mit genauem Fangort versehen, von Heiko Bleher persönlich nachgewiesen, meist am Fundort fotografiert. Ausserdem ist die Jahreszahl des Fotos erwähnt und der Fotograf. Jede reine Nachzucht sowie jede Zuchform trägt des Züchters Namen und Land. Ausserden ist der Ort der Fotografie angegeben. Acht Piktogramme zeigen die Haupttendenz der Merkmale des Discusfisches innerhalb der Entsprechenden Variante oder Zuchtform. Merkmale wie Körpergrösse, Körperform, Stirnlinie, Brustpartie, Beflossung, Körpezeichnug, Schmuckfarbe blau/grün und Basisfarbe braun/rot. Der Discusdliebhaber erkennt sofort wie sein Tier auszusehen hat.
Eine detalierte Beschreibung der Rasse und der Zuchtform ist ausserdem gegeben.
Der König des Amazonas ist endlich in einem Standardwerk zu sehen.
Inernationale Discus Vereine haben diese Aufteilung schon anerkannt. Bei internationalen Bewertungen von Discusfischen sind die 9 Gruppen inzwischen zur Grundlage geworden. Bestellen Sie ihr Exemplar heute und dazu die Ergänzungen. Mit einer Verbreitungskarte der Gattung Symphisodon
Zum ersten mal in der Geschichte seit Natterers Entdeckung um 1826, sind Discus zuzuorden - verständlich für jedermann - ohne Fantasienamen.
Das Buch umfasst und erklärt in noch nie dagewesener Form, Wildfangrassen und reine Nachzuchten getrennt, von Zuchtformen und Hybriden.
Die Wildfang-Rassen und reine Nachzuchten sind in 4 Gruppen aufgeteilt: Die Heckel-Discus-Gruppe, die Braune-Discus-Gruppe, die Blaue-Discus-Gruppe und die Grüne-Discus-Gruppe.
Und die Zuchtformen und Hybriden, wurden in diesem Buch zum ersten mal geordnet, in 5 Gruppen: Die Türkis-gestreifte- Gruppe, die flächig-türkis-Gruppe, die rot-türkis-Gruppe und eine Gruppe für Hybriden und Sonderzüchtungen.
Der Typ (Repräsentant) jeder Gruppe wird gezeigt und eine ausführliche Gruppenbeschreibung gegeben. Jeder Wildfang Discus ist mit genauem Fangort versehen, von Heiko Bleher persönlich nachgewiesen, meist am Fundort fotografiert. Ausserdem ist die Jahreszahl des Fotos erwähnt und der Fotograf. Jede reine Nachzucht sowie jede Zuchform trägt des Züchters Namen und Land. Ausserden ist der Ort der Fotografie angegeben. Acht Piktogramme zeigen die Haupttendenz der Merkmale des Discusfisches innerhalb der Entsprechenden Variante oder Zuchtform. Merkmale wie Körpergrösse, Körperform, Stirnlinie, Brustpartie, Beflossung, Körpezeichnug, Schmuckfarbe blau/grün und Basisfarbe braun/rot. Der Discusdliebhaber erkennt sofort wie sein Tier auszusehen hat.
Eine detalierte Beschreibung der Rasse und der Zuchtform ist ausserdem gegeben.
Der König des Amazonas ist endlich in einem Standardwerk zu sehen.
Inernationale Discus Vereine haben diese Aufteilung schon anerkannt. Bei internationalen Bewertungen von Discusfischen sind die 9 Gruppen inzwischen zur Grundlage geworden. Bestellen Sie ihr Exemplar heute und dazu die Ergänzungen. Mit einer Verbreitungskarte der Gattung Symphisodon