Kultur Nicht Verstehen | Produktives Nichtverstehen und Verstehen als Gestaltung | ISBN 9783990430378

Kultur Nicht Verstehen

Produktives Nichtverstehen und Verstehen als Gestaltung

herausgegeben von Juerg Albrecht, Jörg Huber, Kornelia Imesch, Karl Jost und Philipp Stoellger
Mitwirkende
Herausgegeben vonJuerg Albrecht
Herausgegeben vonJörg Huber
Herausgegeben vonKornelia Imesch
Herausgegeben vonKarl Jost
Herausgegeben vonPhilipp Stoellger
Buchcover Kultur Nicht Verstehen  | EAN 9783990430378 | ISBN 3-99043-037-8 | ISBN 978-3-99043-037-8

Kultur Nicht Verstehen

Produktives Nichtverstehen und Verstehen als Gestaltung

herausgegeben von Juerg Albrecht, Jörg Huber, Kornelia Imesch, Karl Jost und Philipp Stoellger
Mitwirkende
Herausgegeben vonJuerg Albrecht
Herausgegeben vonJörg Huber
Herausgegeben vonKornelia Imesch
Herausgegeben vonKarl Jost
Herausgegeben vonPhilipp Stoellger

Inhaltsverzeichnis

Wo Verstehen zum Problem wird: Einleitende Überlegungen zu Fremdverstehen und Nichtverstehen in Kunst, Gestaltung und Religion (Philipp Stoellger).- OUVERTÜRE - Literatur: Das Begehren des Narziss: „Verstehen“ als Strategie und Illusion (Wolfgang Pross); Vom Bedeuten des Literarischen: Verstehen, verschoben - Einige Grundsatzüberlegungen und zwei Exkurse zu Schiller und zu Eichendorff (Daniel Müller Nielaba); Lost in Translation oder Kannitverstan: Einige beiläufig erläuterte Spielarten kulturellen Nicht- und Missverstehens (Michael Diers); Verstehen und Nichtverstehen, Wahrheit, Kunst und Lachen in Umberto Ecos „Der Name der Rose“ (Kornelia Imesch).- ORIENTIERUNG - Philosophie und Wissenschaftstheorie: Nichtverstehen und Forschen (Hans-Jörg Rheinberger); Die Kunst des Nichtverstehens (Werner Kogge); Gibt es Verstehen? (Dieter Mersch); Mystery Train oder der Versuch, Bahnhof zu verstehen (Klaas Huizing); Unverständlichkeit, Unergründlichkeit, Unentscheidbarkeit: Popgeschichtsschreibung mit Elvis Presley (Eckhard Schumacher).- VERDICHTUNG - Religionsphilosophie und Religion: Über den (missverstandenen) göttlichen Namen: Sprachliche Momente negativer Theologie im Mittelalter (Yossef Schwartz); Ceci n'est pas un Messie: Anmerkungen zum Nichtverstehen in der Theologie (Andreas Mauz); Was sich nicht von selbst versteht: Ausblick auf eine Kunst des Nichtverstehens in theologischer Perspektive (Philipp Stoellger).- EXEMPLA - Bild und Macht: Gestaltung Nicht Verstehen: Anmerkungen zur Design-Theorie (Jörg Huber); Buchstaben-Gucker und Kieskegel: Von Wegen und Umwegen des Verstehens (Jürgen Krusche); Feindverstehen (Tom Holert); Das Nicht-Verstehen als Geste der Apologie der Bildmacht (Peter J. Schneemann); AkustikShaker und Bildmixer extrahieren Raumdessert (Visual Kitchen: Andrea Reisner, Ramon Orza, Rebecca Naldi); I have something beautiful to say, and I keep on saying it: Strategien im Umgang mit dem Nicht Verstehen in der Kunst (Markus Luchsinger); Anonyme Netzbilder / Angel six - Sampler black as night: Zur Ästhetik körperlichen Nichtverstehens (Gesa Ziemer).- ENTFALTUNGEN - Film und Narration: „Aufhellungen im Laufe des Tages“: Warum denn in die Ferne schweifen, wenn das Nichtverstehen liegt so nah ... (Margrit Tröhler); Fassungs[ ]los (Marie-Luise Angerer); Pop Martial / globale Körper Sprachen (Elisabeth Bronfen, Andrea Riemenschnitter); Erzählen als kulturelle Praxis: Dies ist geschehen; verstehe, wer kann (Brigitte Boothe).- Nachwort & Dank.- AutorInnen und HerausgeberInnen