×
Der Katalog „frauen/hier/musik/paranoia/poster/spaces/UND/zuhause“ der Berliner Künstlerin Ursula Döbereiner ist eine umfassende Darstellung ihres Werkes der letzten 5 Jahre.
Die kleinste bedeutungstragende Einheit in Ursula Döbereiners Werk ist die Zeichnung. Sie ist das Mittel, mit dem die Künstlerin die Bedingungen des Sehens in Zeiten des „Iconic Turn“ erhellt. Ihre Profile halten jenes Nachglimmen fest, das die Vielzahl der medialen und alltäglichen Images, die täglich auf uns einströmen, auf unserer Netzhaut hinterlassen – kurz bevor sie verlöschen und von neuem überschrieben werden. Filmstills, Postermotive, vorgefundene und selbst gemachte Fotos sowie Bilder aus dem Internet liefern das Material, das den popkulturellen Fundus ihrer Kugelschreiber- und Computerzeichnungen speist. Als visuelles „Tagebuch einer Infantilgesellschaft“ dekonstruieren sie das Bildarsenal einer Massenkultur, die private und kollektive Sehnsüchte in einem raubgierigen Kreislauf assimiliert, prägt und millionenfach reproduziert wieder ausspuckt.
Die kleinste bedeutungstragende Einheit in Ursula Döbereiners Werk ist die Zeichnung. Sie ist das Mittel, mit dem die Künstlerin die Bedingungen des Sehens in Zeiten des „Iconic Turn“ erhellt. Ihre Profile halten jenes Nachglimmen fest, das die Vielzahl der medialen und alltäglichen Images, die täglich auf uns einströmen, auf unserer Netzhaut hinterlassen – kurz bevor sie verlöschen und von neuem überschrieben werden. Filmstills, Postermotive, vorgefundene und selbst gemachte Fotos sowie Bilder aus dem Internet liefern das Material, das den popkulturellen Fundus ihrer Kugelschreiber- und Computerzeichnungen speist. Als visuelles „Tagebuch einer Infantilgesellschaft“ dekonstruieren sie das Bildarsenal einer Massenkultur, die private und kollektive Sehnsüchte in einem raubgierigen Kreislauf assimiliert, prägt und millionenfach reproduziert wieder ausspuckt.