SOFIAN Der Sarazene von Sesta Caroline | ISBN 9783963920004

SOFIAN Der Sarazene

von Sesta Caroline
Buchcover SOFIAN Der Sarazene | Sesta Caroline | EAN 9783963920004 | ISBN 3-96392-000-9 | ISBN 978-3-96392-000-4
Backcover
Autorenbild
Innenansicht 1
Leseprobe

Veröffentlicht von Angie am 16.04.2018 auf www. amazon. de
Ein wundervolles Buch mit einem Haus aus 1001 Nacht
Inhalt:
Federica ist auf dem Weg ins Theater und spät dran. Als sie mit ihrem Auto eine Brücke überquert, sieht sie im Fluss einen leicht bekleideten Mann mit Turban und barfuß angeln – und dies mitten im Winter. Nachdem dieser Mann später versucht hat, sich ihr zu nähern, ist er wieder verschwunden. Dafür plagt Federica von da an unentwegt der gleiche Albtraum: Sie erlebt einen grauenvollen Sarazenenüberfall. Aber ihr geschieht nichts. Dank dem seltsamen Mann. Sofian, der Mann mit dem Turban, begeht einen schweren Fehler und ist nun auf die Hilfe von Frederica angewiesen. Kann und will sie ihm helfen?
Meinung:
Die Geschichte fängt mit einer Einleitung über die Sarazenen an. Diese hat zwar nichts mit der Story zu tun, ist aber sehr interessant und informativ. Der Schreibstil ist flüssig und liest sich sehr gut. Frederica und Sofian sind zwei Charaktere, die authentisch und gut dargestellt werden. Vor allem Sofian war mir von Anfang an sehr sympathisch. Piemont wird in beiden Zeitebenen mit den unterschiedlichen Lebensweisen sehr bildhaft wiedergegeben. Sehr gut recherchiert fand ich das damalige Piemont und fühlte mich in direkt in diese Zeit zurückversetzt. Die Spannung ist von Anfang an vorhanden und lässt auch bis zum Schluss nicht nach. Die Mischung aus Liebe, Historie und etwas Mystik ist super gelungen und am Ende war ich dann doch etwas traurig, dass die Geschichte so schnell ausgelesen war.
Ein wundervolles Buch, was mich sehr unterhalten hat und ich nur weiterempfehlen kann.

Veröffentlicht von einer Kundin/einem Kunden aus Oschersleben am 10.06.2018 auf www. Thalia. de Mystisch Im Mittelpunkt des Geschehens steht Frederica, eine Frau, die von Alpträumen geplagt wird und die immer wieder einen seltsamen Mann sieht. Die Geschichte entwickelt sich ganz langsam, aber sehr spannend zu einer besonderen Liebe, die alle Zeiten überdauert. Ich finde die Zeit, in er das Buch spielt, besonders aufregend.... weiterlesen In Mittelpunkt des Geschehens steht Frederica, eine Frau, die von Alpträumen geplagt wird und die immer wieder einen seltsamen Mann sieht. Die Geschichte entwickelt sich ganz langsam, aber sehr spannend zu einer besonderen Liebe, die alle Zeiten überdauert. Ich finde die Zeit, in er das Buch spielt, besonders aufregend. Das 10. Jahrhundert und dazu in Piemont. Das Thema ist neu und unverbraucht und passt perfekte als Hintergrund für dieses fantastische Abenteuer. Dazu finde ich auch das Cover sehr gut gelungen. Es ist ein absoluter Hingucker und macht neugierig auf den Inhalt. Der Schreibstil ist sehr angenehm und flüssig und hilft, schnell in der Geschichte Fuß zu fassen. Ich finde das Buch absolut empfehlenswert.
Veröffentlicht von Pixibuch am 31.05.2018 auf www. lovelybooks. de Sofian der Sarazene Ein Buch, wie ein Märchen aus 1001 Nacht. Voller Liebe und Traurigkeit. Die Einleitung erklärt und den Begriff und das Leben der Sarazenen, was ich sehr informativ fand. Dann geht die Geschichte an sich los. Federica lebt alleine in einem etwas abseits gelegenen Haus, nachdem ihre Eltern bei einem Unfall ums Leben gekommen sind. Sie kann den Tod der Eltern nicht überwinden, Abwechslung bekommt sie nur durch ihre ältere Freundin Maria, die sie immer wieder aufmuntert. Und da sah sie ihn plötzlich: Im kalten Fluß steht ein fremdländischer Mann mit Turban und fischt. Beim nächsten Mal wieder. Sie will ihn berühren und faßt durch ihn hindurch. Als sie dies den anderen erzählt, scheint sie sehr unglaubwürdig, man sagt, sie sieht Gespenster. Dann kommen wir in das Jahr 933. Es herrscht Krieg. Sofian, ein junger Sarazene, findet die junge Federica in einer Truhe versteckt. Er tötet die Feindin nicht, sondern rettet sie. Eine große Liebesgeschichte beginnt. Dann kehren wir wieder in die heutige Zeit zurück Federica sucht Hilfe bei Psychologen, sie geht zu einer Art Schamanin in den Wald. Kann man ihr ihre Schwermut und ihre Sehnsucht nach diesem Sarazenen nehmen? Herrlich geschrieben, man fühlt sich beim Lesen in eine Traumwelt versetzt. Auch der Umschlag des Buches ist wundervoll. Die halbe Seite zeigt uns eine Landschaft in blauem Nebel, auf der unteren Seite blickt uns der Sarazene mit seinen dunklen Augen an.

Veröffentlicht von ELLYSETTA-RAIN am 12.06.2018 auf www. lesejury. de
Zwei Zeitalter, zwei Welten und eine große Liebe
Cover:
Das Cover gefällt mir sehr, es ist geheimnisvoll und mystisch mit dem Sarazenen und dem von Nebel eingehüllten Fluss, wodurch es sehr gut zum Inhalt dieses zauberhaften und faszinierenden Buches ...
Meinung:
Der sehr poetische und bildhafte Schreibstil liest sich nach kurzer Eingewöhnung leicht und flüssig und verspricht einen einzigartigen Lesegenuss. Das Buch ist aus der dritten Erzähl-Perspektive von Federica und Sofian geschrieben, so dass man ihre Gedanken und Gefühle hautnah miterleben kann. Auch einige andere Charaktere kommen kurz zu Wort.
Ich möchte nicht zu viel zum Inhalt verraten, denn dieser muss selbst entdeckt werden und jeder wird die Geschichte sicherlich anders erleben, andere Zwischentöne und Botschaften wahrnehmen und mitnehmen.
Im Vorwort gibt es einen interessanten und informativen Einblick in die arabische Kultur und Geschichte sowie die der Sarazenen. Das Buch spielt auf zwei Zeitebenen, einmal das Jahr 2012 in dem die junge Federica nach dem Tod ihrer Eltern einsam in den Hügeln des Piemonts lebt. Zum anderen im Jahr 933, in dem es im Piemont zahlreiche tödliche Überfälle durch die Sarazenen gibt. Hier rettet der Sarazene Sofian der jungen Federica das Leben. Es entspinnt sich ein zartes Band der Liebe zwischen den beiden, doch zwischen ihnen stehen zwei Welten bzw. Kulturen, sie Christin, er Muslim, und die Sprachbarriere.
Die beiden Charaktere sind authentisch und mit Stärken und Schwächen dargestellt worden. Auch die Emotionen und die Umgebung des Piemonts wurden sehr gut beschrieben. Gekonnt verbindet die Autorin in diesem mystischen und faszinierenden Meisterwerk die große Liebe, welche Jahrhunderte überdauert und gibt einen gut recherchierten Einblick in die Vergangenheit. Und bei all dem lernt man den Piemont kennen und hat ihn und seine atemberaubende Schönheit förmlich vor Augen.
Eine absolute Leseempfehlung für alle die Liebesgeschichten mit einem mystischen bzw. übernatürlichen Hauch lieben.
Fazit:
Eine faszinierende, tragische und mystische Liebesgeschichte mit viel Gefühl und Atmosphäre, auf die man sich einlassen muss, aber es lohnt sich definitiv.

Veröffentlicht von AnnaMagareta am 25.04.2018 auf www. weltbild. de
Über den Tod hinaus vereint
„Sofian der Saranzene“ von der Autorin Caroline Sesta ist ein ungewöhnlicher Roman über eine außergewöhnliche Liebe.
Das Buch beginnt in der Gegenwart im Jahr 2012. Federica ist auf dem Weg ins Theater, um ihre Freundin Maria zu treffen. Auf dem Weg dorthin sieht sie einen mit einem Turban bekleideten Angler im Fluß, den niemand außer ihr zu sehen scheint. Von nun an erlebt Federica immer wieder den gleichen Alptraum von einem Sarazenenüberfall.
In einer zweiten Zeitebene, die im Jahr 933 beginnt, geht es um Sofian, einen jungen Sarazenen. Er ist Krieger im Dienst der arabischen Herrschaft. Auch in dieser Zeit gibt es eine Frau mit dem Namen Federica, die von Sofian gerettet wird.
Der Schreibstil von Caroline Sesta ist ungewöhnlich, lässt sich aber dennoch angenehm lesen. Zu Beginn gibt es eine hilfreiche Einführung über die Sarazenen, wer sie waren, woher der Name kommt und über ihr Reich. Weitere Details im Roman vermitteln, dass die Autorin gut recherchiert hat.
Sofian ist ein sehr sympathischer und interessanter Protagonist, der lebendig und authentisch wirkt.
Federica fand ich in ihrer Verzweiflung, ihrer depressiven und labilen Art ein wenig anstrengend.
Zum Glück hat sie Maria, die humorvoll und empathisch ist und sich wunderbar um Federica kümmert.
Die Unterschiede zwischen dem Leben in den beiden Zeitebenen in der Kultur, der Religion und der Lebensart sind interessant und werden neben der Geschichte gut vermittelt.
Die Geschichte von Sofian und Federica hat etwas Esoterisches und ich fand die Liebesgeschichte zwischen ihnen einfach wundervoll erzählt.
Insgesamt ist „Sofian der Saranzene“ ein ungewöhnliches, spannendes, emotionsgeladenes und mitreißendes Buch.

Veröffentlicht von dilarakdnz am 18.05.2018 auf www. vorablesen. de
Sehr schön!
Ich möchte gar nicht viel zum Inhalt sagen. Das Buch war genau das, was ich erwartet habe.
Der Schreibstil der Autorin war sehr angenehm zu lesen, ich hatte das Gefühl selber in Piemont zu stehen und mit dem 1001 Nacht Flair war ich verzaubert von der Geschichte, die Federica erlebt.
Das die Geschichte einen historisch wahren Hintergrund hat, habe ich erst später durch Recherchen erfahren und war danach noch begeisterter von dem Buch. Ich fand es unheimlich gut recherchiert und authentisch.
Das Buchcover finde ich persönlich sehr ansprechend, leider finde ich das Format und die Bindung nicht ganz so schön. Das ist aber reine Geschmackssache... es kommt ja auch darauf an, was drinnen ist. ;)

Veröffentlicht von karin1966 am 13.04.2018 auf www. vorablesen. de
SOFIAN Der Sarazene
Das wunderschöne Cover und der Titel haben meine Aufmerksamkeit geweckt. Von der Autorin hatte ich bis jetzt noch nichts gelesen. Der Schreibstil ist sehr flüssig und angenehm zu lesen. Einmal begonnen möchte man das Buch nicht mehr aus der Hand legen.
Die einzelnen Figuren sind vortrefflich gewählt. Federica finde ich zwar größtenteils sehr sympathisch, doch immer wieder erscheint sie mir etwas fremd und seltsam.
Zur Geschichte Federica lebt sehr zurückgezogen in einem Dorf in Piemont. Sie hat den Tod ihrer beiden Eltern nicht wirklich überwunden. An einer Brücke sieht sie immer wieder einen seltsamen Mann, Sofian, der Sarazene. Er kann aber nur von ihr gesehen werden. Was steckt hinter dem Ganzen?
Ein wahrhaft sehr gefühlvoll geschriebenes Buch, das etwas von 1001 Nacht an sich hat, ein Märchen für Erwachsene , das in sich sehr viel Traurigkeit enthält. Dennoch habe ich das Buch sehr gerne gelesen, es hat mir sehr gut gefallen. Einfach mal etwas ganz anderes. Ich kann das Buch mit bestem Gewissen weiterempfehlen, es hat mir sehr schöne Lesestunden beschert.

Veröffentlicht von von liesmal am 30.05.2018 auf www. hugendubel. de Fantastisch!
Die Geschichte der Christin Federica und dem Sarazenen Sofian spielt in Piemont. Was das Spannende daran ist: Sie beginnt im Jahr 2012, geht zurück ins Jahr 933 und von dort wieder in die Gegenwart. Mich hat die Handlung sofort in ihren Bann gezogen und ich habe das Buch nicht aus der Hand gelegt, bevor ich es ausgelesen hatte. Der Schreibstil war hilfreich dabei, dass ich auch in der Vergangenheit sofort heimisch wurde. An einer Stelle war es mir nicht möglich weiterzulesen, so sehr hat mich die emotionsgeladene Geschichte mitgenommen. Obwohl oft eher im Reich der Fantasy, fühlte ich mich doch immer in der Realität. Wünsche, Träume, Ängste, Hoffnungen und Fantasien, die sich auf den Leser übertragen, machen das Buch zu einem faszinierenden Werk. Besonders hat mir gefallen, was Federica und Sofian mit dem Milan erlebt haben und welche Gefühle dabei im Spiel waren.

SOFIAN Der Sarazene

von Sesta Caroline
Sehnsucht. Schuld. Sühne. Ein düsteres Stück Geschichte, in das trotzdem ein Hauch aus 1001 Nacht fächelt. Herüber bis in unsere Zeit. SOFIAN Der Sarazene - Ein Erwachsenenmärchen:
Federica sieht auf die Uhr. Sie muss sich sputen, um rechtzeitig ins Theater zu kommen. Eilig überquert sie in ihrem Auto eine Brücke. Wie beiläufig fällt ihr Blick dabei zum Fluss ... in dem ein Mann, bekleidet nur mit Turban, Hemd und Hose, steht und angelt. Barfuß. Mitten im Winter. Nachdem dieser Mann später versucht hat, sich ihr zu nähern, ist er wieder verschwunden. Dafür plagt Federica von da an unentwegt der gleiche Albtraum: Sie erlebt einen grauenvollen Sarazenenüberfall. Aber ihr geschieht nichts. Dank dem seltsamen Angler ... der jedoch auch einen katastrophalen Fehler begeht. Nun ist er es, der Hilfe benötigt. Von Federica. Niemandem sonst. - Wird sie ihm helfen? Denn für sie bedeutet dies eine unumkehrbare Entscheidung ...
Lesen Sie von einer außergewöhnlichen Liebe wurzelnd in der Zeit der Sarazenenüberfälle, die den Piemont im 10. Jahrhundert nahezu entvölkerten.