Die Sprachen der Tiere von Eva Meijer | ISBN 9783957575364

Die Sprachen der Tiere

von Eva Meijer, illustriert von Pauline Altmann, herausgegeben von Judith Schalansky, aus dem Niederländischen übersetzt von Christian Welzbacher
Buchcover Die Sprachen der Tiere | Eva Meijer | EAN 9783957575364 | ISBN 3-95757-536-2 | ISBN 978-3-95757-536-4
Leseprobe
»Das ist das Grandiose an Meijers Buch: Sie drückt den Tieren nicht die Vorstellung einer überlegenen menschlichen Sprache auf, wie das vor allem in der philosophischen Tradition üblich war, sondern geht den umgekehrten Weg. Indem sie Sprachtheorien von de Saussure bis Chomsky diskutiert, entwickelt sie eine Idee von Sprache, die den Menschen wie den Tieren gleichermaßen gerecht zu werden versucht.« – Nico Bleutge, Süddeutsche Zeitung
»Es gelingt ihr insgesamt, der zoologischen Verhaltensforschung eine vielversprechende neue Zielrichtung schlüssig zu argumentieren: Die reflektierte, aber auch mutige Ausforschung tierischer Sprachformen und Sprachstrukturen. Allen Nicht-Zoologen muss über diesem Anspruch indessen nicht schwindlig werden: Wir lesen hier ein ausserordentlich kluges und charmantes Buch, das uns unsere irdischen Mitbewohner in einem neuen Licht als faszinierende, eigenwürdige Subjekte nahebringt.« – Sacha Rufer, Umweltnetz-Schweiz
»[Eva Meijer] sucht nach neuen Formen einer möglichen Gemeinschaft zwischen Mensch und Tier. So wird bei ihr das Nachdenken über die Sprachen der Tiere und das Sprechen mit Tieren zu einem faszinierenden Diskurs über neue Formen der Co-Existenz und des Umgangs miteinander, der dahinführt, die aktuelle Stellung der Tiere in unserer Gesellschaft kritisch zu hinterfragen - und, was Fragen der Ethik und der Moral betrifft, womöglich neu zu definieren.« – Peter Henning, Spiegel Online

Die Sprachen der Tiere

von Eva Meijer, illustriert von Pauline Altmann, herausgegeben von Judith Schalansky, aus dem Niederländischen übersetzt von Christian Welzbacher
Die Philosophin und Schriftstellerin Eva Meijer beschreibt in diesem abwechslungsreichen und unterhaltsamen Buch tierische Kommunikationsformen. Sie wechselt dabei von wissenschaftlichen Anekdoten zu deren Analyse und von persönlichen Erlebnissen zu philosophischen Reflexionen über Sprache und ihre Funktionen. Die lautlichen Äußerungen von Hunden, Delfinen oder Elefanten beschreibt sie ebenso wie die erstaunlichsten systemischen und körperlichen Kommunikationsformen bei Ameisen oder Bienen. Es geht ihr neben der Entdeckung einer bis heute fast unerforschten Welt auch um die Möglichkeiten der Verständigung von Mensch und Tier. Ihre überraschenden Entdeckungen und Einsichten münden jedoch letztlich in der Frage, ob es nicht an der Zeit wäre, die schwache politische Position der Tiere zu überdenken. Denn wer Sprache hat, ist ein Mensch und damit ein ethisches Subjekt, so jedenfalls eine jahrhundertealte philosophische Überzeugung, mit der man bislang den Menschen über das Tier erheben wollte. Eva Meijer leistet mit diesem glänzenden Buch einen Beitrag zu einer längst überfälligen Debatte.