Einführung in die Gebäudeautomation für Architekten und Ingenieure von Achim Heidemann | MSR-Technik, Bussysteme und Systemtechnik richtig verstehen | ISBN 9783954320042

Einführung in die Gebäudeautomation für Architekten und Ingenieure

MSR-Technik, Bussysteme und Systemtechnik richtig verstehen

von Achim Heidemann
Buchcover Einführung in die Gebäudeautomation für Architekten und Ingenieure | Achim Heidemann | EAN 9783954320042 | ISBN 3-95432-004-5 | ISBN 978-3-95432-004-2
Architekten und Fachingenieure sowie Studierende

Einführung in die Gebäudeautomation für Architekten und Ingenieure

MSR-Technik, Bussysteme und Systemtechnik richtig verstehen

von Achim Heidemann
Dieses Buch schließt die Lücke zwischen den Fachleuten für Gebäudeautomation und den Verantwortlichen für ein Bauprojekt, in dem es leicht verständlich in die Gebäudeautomation einführt und somit schnell das erforderliche Grundwissen vermittelt.
Die Technisierung unserer Gebäude steigt stetig. Der Anteil der Gebäudeautomation nimmt dabei eine besondere Rolle ein, denn die jährlichen Zuwachsraten liegen zwischen 6 % und 15 %. Anforderungen an einen geringeren Energieverbrauch, besseren Komfort, höhere Flexibilität und größere Sicherheit lassen sich nur durch einen höheren Automatisierungsgrad von Gebäuden erreichen.
Viele Architekten als Verantwortliche für ein Bauprojekt wie auch Fachingenieure stehen vor der Aufgabe, sich mit Fragestellungen der Gebäudeautomation auseinandersetzen müssen. Dies gestaltet sich nicht einfach, denn die verfügbare Literatur richtet sich an Fachleute und befasst sich im wesentlichen mit der Technologie, wie zum Beispiel der Regelungstechnik oder Bussystemen.
Achim Heidemann ist Professor für Gebäudeautomation im Studiengang Facility Management an der Hochschule in Sigmaringen und greift auf über 20 Jahre Erfahrung als Projektleiter, Planer und Projektsteuerer zurück. Mit diesem Buch führt er Architekten und Ingenieure ohne Vorkenntnisse über Gebäudeautomation in das Thema ein und vermittelt das erforderliche Wissen, um die Planung und Ausführung von Gebäudeautomation in Bauprojekten zu verstehen und in der Praxis anzuwenden. Es gelingt ihm dabei ausgezeichnet, die komplexen Themen der Gebäudeautomation für Nichtfachleute verständlich darzustellen und so Risiken durch „mangelhafte“ Gebäudeautomation zu minimieren. Er ist Vorsitzender des Richtlinienausschusses VDI 3814 „Gebäudeautomation“ beim Verein Deutscher Ingenieure VDI und war Initiator sowie Vorsitzender der Richtlinienreihe für Raumautomation VDI 3813. Die Richtlinien des VDI sind in wesentlichen Teilen in die Weltnorm für Gebäudeautomation DIN EN ISO 16484 eingeflossen und repräsentieren heute den Stand der Technik.
Ein MUST HAVE für Studierende, Architekten und Ingenieure.