Nobuyuki Tanaka – Urformen. Primordial Memories von Beatrice Kromp | ISBN 9783947563210

Nobuyuki Tanaka – Urformen. Primordial Memories

von Beatrice Kromp, Antje Papist-Matsuo und Annette Reich, herausgegeben von Britta E. Buhlmann
Mitwirkende
Herausgegeben vonBritta E. Buhlmann
Autor / AutorinBeatrice Kromp
Autor / AutorinAntje Papist-Matsuo
Autor / AutorinAnnette Reich
Künstler / KünstlerinNobuyuki Tanaka
Buchcover Nobuyuki Tanaka – Urformen. Primordial Memories | Beatrice Kromp | EAN 9783947563210 | ISBN 3-947563-21-3 | ISBN 978-3-947563-21-0

Nobuyuki Tanaka – Urformen. Primordial Memories

von Beatrice Kromp, Antje Papist-Matsuo und Annette Reich, herausgegeben von Britta E. Buhlmann
Mitwirkende
Herausgegeben vonBritta E. Buhlmann
Autor / AutorinBeatrice Kromp
Autor / AutorinAntje Papist-Matsuo
Autor / AutorinAnnette Reich
Künstler / KünstlerinNobuyuki Tanaka
Der Katalog erscheint zur ersten europäischen Einzelausstellung des japanischen Künstlers Nobuyuki Tanaka im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern. Das Museum stellt mit rund 20 einzigartigen, teilweise monumentalen Wand- und Bodenarbeiten, die zwischen 1994 und 2018 entstanden sind, das eindrucksvolle OEuvre eines der wichtigsten zeitgenössischen Lackkünstler Japans vor.
In seinen außergewöhnlichen Skulpturen verbindet der Künstler eine seit Jahrhunderten in Japan praktizierte Bearbeitung von Lack mit einer organischen Formensprache. Als herausragender Reräsentant und Wegbereiter des Gebrauchs von Lack in der Gegenwartskunst verwendet Tanaka das Material meist in poliertem Tiefschwarz, zum Teil auch in intensivem Rot, als mehrschichtigen Überzug für seine großformatigen Skulpturen. So entstehen abstrakte Werke mit lebendig geschwungenen, meist glänzenden Oberflächen von großer Ausstrahlungskraft und Tiefe. Eine besondere Ästhetik geht von ihnen aus. Dabei ist das Licht ein wichtiger Teil der Arbeiten, da sich die Wirkung ihrer Oberflächen mit wechselnden Lichtverhältnissen facettenreich verändert.
Der umfassend illustrierte deutsch/englische Katalog beinhaltet Texte von Britta E. Buhlmann, Beatrice Kromp, Antje Papist-Matsuo, Annette Reich, Atsuhiko Shima, Nobuyuki Tanaka und ein Interview mit dem Künstler.