TRAS Lehrbuch von Unni Espenakk | Beobachtung von Sprache im täglichen Zusammenspiel | ISBN 9783947455041

TRAS Lehrbuch

Beobachtung von Sprache im täglichen Zusammenspiel

von Unni Espenakk und weiteren, Vorwort von Nivedita Prof. Dr. phil. Mani, aus dem Norwegischen übersetzt von Dorothea Freiboth und Lucia Holen
Mitwirkende
Autor / AutorinUnni Espenakk
Autor / AutorinJørgen Frost
Autor / AutorinMargaret Klepstad Færevaag
Autor / AutorinErna Horn
Autor / AutorinInger Kristine Løge
Autor / AutorinRagnar Gees Solheim
Autor / AutorinÅse Kari H. Wagner
Übersetzt vonDorothea Freiboth
Übersetzt vonLucia Holen
Vorwort vonNivedita Prof. Dr. phil. Mani
RedaktionDorothea Freiboth
RedaktionRüdiger Freiboth
Buchcover TRAS Lehrbuch | Unni Espenakk | EAN 9783947455041 | ISBN 3-947455-04-6 | ISBN 978-3-947455-04-1
Backcover
Pädagogen, Erzieher, Sprachtherapeuten, Mediziner

TRAS Lehrbuch

Beobachtung von Sprache im täglichen Zusammenspiel

von Unni Espenakk und weiteren, Vorwort von Nivedita Prof. Dr. phil. Mani, aus dem Norwegischen übersetzt von Dorothea Freiboth und Lucia Holen
Mitwirkende
Autor / AutorinUnni Espenakk
Autor / AutorinJørgen Frost
Autor / AutorinMargaret Klepstad Færevaag
Autor / AutorinErna Horn
Autor / AutorinInger Kristine Løge
Autor / AutorinRagnar Gees Solheim
Autor / AutorinÅse Kari H. Wagner
Übersetzt vonDorothea Freiboth
Übersetzt vonLucia Holen
Vorwort vonNivedita Prof. Dr. phil. Mani
RedaktionDorothea Freiboth
RedaktionRüdiger Freiboth
Dieses Lehrbuch ist Teil des Beobachtungsmaterials
TRAS-Beobachtung von Sprache im täglichen Zusam-
menspiel. TRAS ist ein Instrument zur systematischen
Beobachtung der Sprachentwicklung von Kindern. Es
wird dem gesamten pädagogischen Team im Kinder-
garten helfen, gezielte Unterstützungsmaßnahmen, in
Absprache mit den Eltern, zu fi nden.
Es ist eine Beobachtungsform, die die individuelle Ent-
wicklung der kindlichen Sprache auch für Eltern und
andere Berufsgruppen auf eine visuelle und leicht ver-
ständliche Weise sichtbar macht.
Das   Ziel   von   TRAS   ist   es,   die   Bedeutung   frühzeiti-
ger   Interventionen   zu   vermitteln,   das   Wissen   über
die   Sprachentwicklung   von   Kindern   zu   erhöhen   und
sicherzustellen,   dass   Kinder   mit   einem   erschwerten
Spracherwerb in einer frühen Entwicklungsphase an-
gemessene Hilfe erhalten.