Für einen flächendeckenden Insektenschutz | ISBN 9783947370030

Für einen flächendeckenden Insektenschutz

Buchcover Für einen flächendeckenden Insektenschutz  | EAN 9783947370030 | ISBN 3-947370-03-2 | ISBN 978-3-947370-03-0

Für einen flächendeckenden Insektenschutz

Insekten sind essenzielle Bestandteile von Ökosystemen. Sie generieren viele Leistungen, wie die Bestäubung von Nutzpflanzen oder die biologische Schädlingskontrolle, die wir täglich verwenden und auf die wir angewiesen sind. Die derzeit verfügbaren Daten weisen auf einen gravierenden Verlust dieser artenreichsten Tierklasse hin. Der Rückgang ist das Ergebnis komplexer, häufig kumulativ wirkender Einflussfaktoren, wobei die flächendeckende und zunehmende Verarmung der Landschaftsstruktur sowie die Einträge von Nährstoffen und Pflanzenschutzmitteln wesentlich sind. Die Landwirtschaft spielt aufgrund ihrer Stoffeinträge in die verschiedenen Umweltmedien sowie aufgrund ihrer Flächenwirksamkeit eine erhebliche Rolle. Wichtigste Maßnahmen sind hier die Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln und Nährstoffen sowie die substanzielle Anreicherung monotoner Landschaften mit Kleinstrukturen wie Hecken, Bäumen und Ackerrandstreifen sowie der Schutz und die nachhaltige Nutzung extensiven Grünlands. Die gegenwärtige Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU ist ein wichtiges Zeitfenster, das dringend genutzt werden sollte, um die Förderung von Biodiversitätsbelangen in der Landwirtschaft zu stärken und entsprechende Maßnahmen adäquat zu honorieren. Hinzu kommen Maßnahmen im Siedlungsbereich. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln muss auch hier drastisch zurückgehen. Vorläufige Erkenntnisse weisen darauf hin, dass die Reduzierung der Lichtverschmutzung ebenfalls einen wesentlichen Beitrag leisten könnte. Das Bewusstsein der Bevölkerung für die große Vielfalt der Insekten und ihre über die Bestäubungsleistung hinausgehenden Funktionen sollte verbessert werden. Um die Bestandsentwicklungen von Insekten zu erfassen, sollte die Bundesregierung gemeinsam mit den Bundesländern ein deutschlandweites Monitoringsystem konzipieren. Dieses sollte zusammen mit anderen Aktivitäten zum Monitoring in einem nationalen Zentrum für Biodiversitätsmonitoring integriert werden.
Ein weiterer Verlust von Insekten und damit fundamentalen Ökosystemleistungen hätte auch für das menschliche Wohlergehen und die Umwelt weitreichende negative Folgen.