Hirten im Himalaya – Prähistorische Mumien im Höhlengrab Mebrak 63 (Mustang/Nepal) von Kurt W. Alt | ISBN 9783945663189

Hirten im Himalaya – Prähistorische Mumien im Höhlengrab Mebrak 63 (Mustang/Nepal)

von Kurt W. Alt und weiteren, herausgegeben von Angela Simons
Mitwirkende
Herausgegeben vonAngela Simons
Autor / AutorinKurt W. Alt
Autor / AutorinAngela von den Driesch
Autor / AutorinChristian-Herbert Fischer
Autor / AutorinBirgit Großkopf
Autor / AutorinWolfgang Gruhle
Autor / AutorinGisela Grupe
Autor / AutorinArie J. Kalis
Autor / AutorinKarl-Heinz Knörzer
Autor / AutorinJutta Meurers-Balke
Autor / AutorinSusan Möller-Wiering
Autor / AutorinNicole Nicklisch
Autor / AutorinBurghart Schmidt
Autor / AutorinAngela Simons
Autor / AutorinWerner Vach
Autor / AutorinTanja Zerl
Buchcover Hirten im Himalaya – Prähistorische Mumien im Höhlengrab Mebrak 63 (Mustang/Nepal) | Kurt W. Alt | EAN 9783945663189 | ISBN 3-945663-18-0 | ISBN 978-3-945663-18-9
Fachwissenschaftler Archäologie; an Nepal und Himalaya Interessierte

Hirten im Himalaya – Prähistorische Mumien im Höhlengrab Mebrak 63 (Mustang/Nepal)

von Kurt W. Alt und weiteren, herausgegeben von Angela Simons
Mitwirkende
Herausgegeben vonAngela Simons
Autor / AutorinKurt W. Alt
Autor / AutorinAngela von den Driesch
Autor / AutorinChristian-Herbert Fischer
Autor / AutorinBirgit Großkopf
Autor / AutorinWolfgang Gruhle
Autor / AutorinGisela Grupe
Autor / AutorinArie J. Kalis
Autor / AutorinKarl-Heinz Knörzer
Autor / AutorinJutta Meurers-Balke
Autor / AutorinSusan Möller-Wiering
Autor / AutorinNicole Nicklisch
Autor / AutorinBurghart Schmidt
Autor / AutorinAngela Simons
Autor / AutorinWerner Vach
Autor / AutorinTanja Zerl
In diesem Band erfolgt die vollständige Publikation der Ergebnisse der archäologischen Ausgrabung in der prähistorischen Grabhöhle Mebrak 63 im Dzong-Tal, einem Hochtal des Himalaya in Nepal. In zehn Kapiteln wird von den 15 Autorinnen und Autoren die Grabung und die Auswertung des komplexen Grabungsbefundes und des Fundmaterials dargestellt. Der Anhang dient der Vorlage der Primärdaten und umfasst Tabellen, Fundkatalog und Tafelteil. In der Zusammenarbeit von Archäologie, Anthropologie, Textilarchäologie, Archäobotanik, Archäozoologie und Dendroarchäologie wurde es möglich, die Bedeutung des prähistorischen Höhlengrabs weitgehend zu entschlüsseln und den Menschen, die im letzten vorchristlichen Jahrtausend in der Kollektiv-Grabhöhle bestattet wurden, nahe zu kommen. Die Lebensweise dieser Menschen sowie ihre Tausch- und Handelsverbindungen konnten durch die Untersuchungen dieses – in seiner Erhaltung bislang einmaligen – Befundes rekonstruiert werden.