Religionssensible Schulkultur | ISBN 9783944830735

Religionssensible Schulkultur

herausgegeben von Gudrun Guttenberger und Harald Schroeter-Wittke
Mitwirkende
Herausgegeben vonGudrun Guttenberger
Herausgegeben vonHarald Schroeter-Wittke
Buchcover Religionssensible Schulkultur  | EAN 9783944830735 | ISBN 3-944830-73-3 | ISBN 978-3-944830-73-5

Religionslehrer/innen
Schulleiter/innen
Gemeindepädagogen/innen
Pastor/innen

Religionssensible Schulkultur

herausgegeben von Gudrun Guttenberger und Harald Schroeter-Wittke
Mitwirkende
Herausgegeben vonGudrun Guttenberger
Herausgegeben vonHarald Schroeter-Wittke
Religiöse Vielfalt in unserer Gesellschaft nimmt zu. Die Schulen sind davon zuerst betroffen. Schüler und Schülerinnen und ihre Familien unterscheiden sich voneinander nicht nur hinsichtlich ihrer Religionszugehörigkeit und konfessionellen Prägung, sondern immer mehr auch hinsichtlich der individuellen Ausgestaltung ihrer religiösen Vorstellungen und vor allen im Hinblick auf die Wichtigkeit, die Religion in ihrem Leben einnimmt. In dieser Verschiedenheit steckt Konfliktpotential. Die Diskussion um den Laizismus lebt neu auf: Vielen erscheint es am besten, Religion aus dem öffentlichen Leben, besonders aus den Schulen zurückzudrängen. Dieses Buch schlägt einen anderen Weg vor: Sensibel werden für Religion und Schüler und Schülerinnen dabei unterstützen, ihre Religion als Ressource für ihre Lebensgestaltung nutzen zu können. Wie kann Schule dabei helfen?
Inhalt: Vorwort Harald Schroeter-Wittke: Was ist Religionssensibilität? Gudrun Guttenberger: Religionssensible Schulkultur Carsten Gennerich: Bedingungsfaktoren interreligiöser Wahrnehmung und ihre Relevanz für die Gestaltung interreligiösen Lernens Wolfgang Reinbold: Religionssensibilität in der Großstadt –Das Haus der Religionen in Hannover Britta Reimann & Oliver Arnhold: Islam in Lemgo – Impulse einer religionssensiblen Museumspädagogik Oliver Arnhold & Harald Schroeter-Wittke: Wewelsburg – Religionssensibilität an einem Ort des Schreckens Ingo Reuter: Religionssensible Popkultur?! Bettina Wittke: Türkisch für Anfänger Harald Schroeter-Wittke: Religionssensible Musik – Eine Klangreise Jürgen Heumann: Wann ist Jugendliteratur „religionssensibel“? Marion Keuchen: Religionssensibilität in Kinderbibeln – Judentum, Islam und andere Religionen in christlichen Kinderbibeln Corrina Gomani: Religionssensibilität und FrauenforschungPlädoyer gegen eine feministisch vor-entschiedene Perspektive auf Religion und Gender Andrea Bieler: Die Thematisierung von Krankheit im Kontext einer religionssensiblen Schulkultur Christian Kahrs: Die religionssensible Schule und ihr Religionsunterricht für alle Dietrich Zillessen: Weite Religion – Synkretismus und Lernkultur Ulrike Mattke: Resilienz und Religion Henning Schluss: Religionssensibilität als pädagogische Kompetenz Katrin Kuhla: Religionssensibilität als Thema der politischen Bildung Elisabeth Naurath: Kindheitskonzepte im Christentum Tuba Isik-Yigit & Muna Tatari: Kindheitskonzepte in islamischer Perspektive – Ein Streifzug Gudrun Guttenberger: Persona Dolls – Die religionssensible Dimension einer Methode aus der Antidiskriminierungspädagogik Katja Boehme: Sensibilität für Religion in der Geschichte der Schule – Eine Skizze Christine Freitag: Religionssensible Schulkultur aus erziehungswissenschaftlicher Sicht Bärbel Husmann: „Mir fehlt da nichts.“ – Zur Etablierung einer religionssensiblen Schulkultur in einem religionsabstinenten Umfeld Hamideh Mohagheghi: Religionssensible Schulkultur aus der Sicht muslimischer Familien Moussa Al-Hassan Diaw & Bülent Ucar: Religiöse Vielfalt als Chance für einen toleranten Umgang mit religiöser Praxis an staatlichen Schulen Winfried Verburg: Juden, Christen und Muslime machen gemeinsam Schule – Rahmenkonzept für eine trialogische Grundschule Christoph Dahling-Sander: Welchem Kalender folgt eine religionssensible Schulkultur? Chancen und Grenzen multireligiöser Feiern Klaus von Stosch: Komparative Theologie und religionssensible Schulkultur – Plädoyer für eine religionspädagogische Neubesinnung