Englisch für deutschsprachige Autoren von Melanie Siegel | Regelbasiertes Schreiben | ISBN 9783944740010

Englisch für deutschsprachige Autoren

Regelbasiertes Schreiben

von Melanie Siegel und weiteren, Vorwort von Isabelle Fleury
Mitwirkende
Autor / AutorinMelanie Siegel
Autor / AutorinUrsula Reuther
Autor / AutorinLisa Link
Autor / AutorinMarkus Nickl
Autor / AutorinJames Longbotham
Autor / AutorinKristina Johnson Coenen
Autor / AutorinElke Erdmann
Autor / AutorinAndrea Schöffer
Vorwort vonIsabelle Fleury
RedaktionElisabeth Gräfe
RedaktionJörg Michael
Buchcover Englisch für deutschsprachige Autoren | Melanie Siegel | EAN 9783944740010 | ISBN 3-944740-01-7 | ISBN 978-3-944740-01-0
Autoren, Technische Autoren, Technische Redakteure, Technische Illustratoren, Ingenieure, Softwareentwickler, Informationsentwickler, Designer, Informatiker, Programmierer, Produktmanager, Terminologen, Übersetzer

Englisch für deutschsprachige Autoren

Regelbasiertes Schreiben

von Melanie Siegel und weiteren, Vorwort von Isabelle Fleury
Mitwirkende
Autor / AutorinMelanie Siegel
Autor / AutorinUrsula Reuther
Autor / AutorinLisa Link
Autor / AutorinMarkus Nickl
Autor / AutorinJames Longbotham
Autor / AutorinKristina Johnson Coenen
Autor / AutorinElke Erdmann
Autor / AutorinAndrea Schöffer
Vorwort vonIsabelle Fleury
RedaktionElisabeth Gräfe
RedaktionJörg Michael
Müssen Sie oft englische Texte schreiben, Ihre Muttersprache ist aber Deutsch? Dann geht es Ihnen vielleicht wie vielen anderen in derselben Lage: Sie wünschen sich eine Hilfestellung, die speziell auf die Bedürfnisse deutschsprachiger Autoren eingeht. Sie suchen ein zuverlässiges Handbuch, das Ihnen die wichtigsten Regeln und Fallstricke verständlich und kompakt nahebringt. Und Sie benötigen Sprachregeln, die sich gut in bestehende Leitlinien z. B. für deutsche Dokumente eingliedern.
Mit der Leitlinie „Englisch für deutschsprachige Autoren“ schließt die tekom diese Lücke, die viele Technische Redakteure beklagen. Die Leitlinie versammelt die wichtigsten Standardisierungsregeln zum Technischen Schreiben in Englisch. Doch sie ist mehr als ein weiteres Regelwerk für Technisches Englisch, denn sie konzentriert sich auf die Bedürfnisse deutscher Muttersprachler, die in der Fremdsprache schreiben müssen. Die Leitlinie lässt sich als Regelbasis für den kompletten Redaktionsalltag verwenden. Sie kann darüber hinaus auch als Ergänzung zur weit verbreiteten tekom-Leitlinie „Regelbasiertes Schreiben – Deutsch für die Technische Kommunikation“ verwendet werden, denn korrespondierende Regeln sind in der Beschreibung eindeutig gekennzeichnet.
Die Leitlinie bietet punktgenaue Regeln zu den Bereichen • Text, z. B. Überschriften, • Satz, z. B. Zeichensetzung, und • Wortverwendung, z. B. Präpositionen, falsche Freunde.
Jede Regel enthält eine knappe Regel-Erklärung, ausführliche Hinweise und Entscheidungshilfen für die Umsetzung der Regeln, mehrere Negativ- und Positivbeispiele und eine Einschätzung zur maschinellen Prüfbarkeit mit Sprachprüfsoftware. Sie lassen sich dadurch leicht in bestehende Redaktionsleitfäden integrieren oder als Basis für die Einführung von Redaktionssoftware verwenden.
Ergänzt wird das Regelwerk durch sinnvolles Hintergrundmaterial. Eine Umfrage der Arbeitsgruppe zeigt, wie deutschsprachige Autoren in den Unternehmen englische Texte erstellen. Für die Einführung einer Arbeitsumgebung zum regelbasierten Schreiben gibt ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden wichtige Anregungen. Ein umfangreiches Glossar mit wichtigen Grammatikbegriffen sowie ein ausführlicher Index erleichtern den Einstieg in das Regelwerk. Die tekom-Leitlinie eignet sich dadurch als Arbeitsgrundlage für das Selbststudium ebenso wie als Basismaterial für die Einführung von Sprachregeln im Unternehmen.