Flächennutzungsmonitoring X von Gotthard Meinel | Flächenpolitik – Flächenmanagement – Indikatoren | ISBN 9783944101767

Flächennutzungsmonitoring X

Flächenpolitik – Flächenmanagement – Indikatoren

von Gotthard Meinel, Ulrich Schumacher, Martin Behnisch und Tobias Krüger
Mitwirkende
Autor / AutorinGotthard Meinel
Autor / AutorinUlrich Schumacher
Autor / AutorinMartin Behnisch
Autor / AutorinTobias Krüger
Buchcover Flächennutzungsmonitoring X | Gotthard Meinel | EAN 9783944101767 | ISBN 3-944101-76-6 | ISBN 978-3-944101-76-7
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe

Flächennutzungsmonitoring X

Flächenpolitik – Flächenmanagement – Indikatoren

von Gotthard Meinel, Ulrich Schumacher, Martin Behnisch und Tobias Krüger
Mitwirkende
Autor / AutorinGotthard Meinel
Autor / AutorinUlrich Schumacher
Autor / AutorinMartin Behnisch
Autor / AutorinTobias Krüger
Vorwort
Weltweit ist eine immer weiter zunehmende Inanspruchnahme von natürlichen Böden für Siedlungs- und Verkehrszwecke zu beobachten. Diese ist – insbesondere in Asien und Lateinamerika – auf Fluchtbewegungen vom Land in Megacities zurückzuführen. In Deutschland wie auch in Europa generell wird dagegen der ungeminderte Flächenverbrauch eher durchwachsende Wohnflächenansprüche, Industrie- und Gewerbegebiete sowie neue Infrastrukturflächen verursacht. Da der Schutz von natürlichen Böden auch ein Teil des Klimaschutzes ist, wird nach dem Klimaschutzplan der Bundesregierung angestrebt, bis 2050 das Netto-Null-Ziel im Flächenverbrauch zu erreichen. Natürlich steht die Siedlungsentwicklung mit der Bevölkerungsentwicklung im engen Zusammenhang. Darum wird in der Neuauflage der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung von 2016 das Flächensparziel weiterverfolgt und dieses ergänzt um neue Ziele, nämlich den Freiraumverlust pro Einwohner und die Siedlungsdichte konstant zu halten. Das stellt eine riesige Herausforderung dar, denn die Siedlungsdichte hat sich in Deutschland in den letzten Jahren – abgesehen von der weniger Großstädte – verringert. Eine verantwortliche Flächensparpolitik bedarf darum vieler guter, kreativer Ideen, Instrumente, Maßnahmen und Umsetzungsakteure auf allen Entscheidungsebenen. Unbestritten dürfte die Bedeutung informatorischer Instrumente sein, um Zustand und Veränderung – und damit den Erfolg der Bemühungen – schnell, genügend genau und verlässlich zu beschreiben. Dieses ist eine grundlegende Voraussetzung für effiziente Steuerungs- und Entscheidungsprozesse im Sinne der obigen Zielstellung. Und hier nun kommen alte und neue Geoinformationen ins Spiel, denn nur auf deren Grundlage sind die notwendigen Informationen berechenbar. Dabei steigen die Anforderungen an Qualität und Verfügbarkeit raumbezogener Daten- und Informationsangebote, die genauer sowie aktuell und frei verfügbar sein sollten. Aus Wissenschaft und Praxis wird auch immer stärker die Kennzeichnung von statistischen Unsicherheiten in den Indikatorwerten und Zeitreihen gefordert. Neben neuen und weiterentwickelten amtlichen Geobasisdaten spielt auch die nutzergenerierte Erfassung von Daten eine immer wichtigere Rolle.
Eine neue große Datenquelle ist das europäische Copernicus-Programm, welches Satellitenbilddaten kostenfrei anbietet, und auf deren Grundlage Landmonitoringdienste bereitgestellt werden. Dazu gehören einheitlich klassifizierte Bodenbedeckungs- und Flächennutzungsinformationen in mittlerer Auflösung und Zeitfolge. Derartige neue Entwicklungen vorzustellen und mit der Praxis zu diskutieren, ist das Ziel des alljährlichen Dresdner Flächennutzungssymposiums (DFNS). Der vorliegende Band vereinigt Beiträge der 10. Auflage dieser Veranstaltungsreihe, die vom 16. bis Mai 2018 stattfand. Sie umspannen die Themen Flächenpolitik, Flächenmanagement, Indikatoren, Grundsteuerreform, Flächen- und gebäudestatistische Befunde, Monitoringmethoden und Grundlagendaten, Städtestatistik und Städtemonitoring sowie Prognosen und Szenarien der Siedlungsentwicklung. Die Präsentationen des Symposiums werden auf der Webseite 10dfns. ioer. info online bereitgestellt. Darunter befinden sich auch wieder neue Entwicklungen und Ergebnisse des Monitors der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (www. ioer-monitor. de). Diese kostenfreie wissenschaftliche Dienstleistung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) zeigt mittlerweile über 80 Indikatoren zur Flächennutzung in Deutschland. Nicht nur Interessenten aus Wissenschaft und Praxis können sich so online über wichtige Aspekte der Flächennutzung in ihrer räumlichen Verteilung und zeitlichen Entwicklung informieren. Intensivere Untersuchungen werden unterstützt durch Optionen kartographischer Visualisierung und statistischer Analyse. Darüber hinaus sind Vergleiche von Zeitreihen auch in unterschiedlichen räumlichen Ebenen bzw. Maßstabsbereichen möglich. Allen Autoren sei herzlich gedankt für die konstruktive Zusammenarbeit im Redaktionsprozess. Die Herausgeber wünschen bei der Lektüre interessante Erkenntnisse und Ein- sichten in diesem für eine nachhaltige Entwicklung bedeutenden und sich dynamisch entwickelnden interdisziplinären Themenfeld.
Die Herausgeber
Gotthard Meinel, Ulrich Schumacher, Martin Behnisch und Tobias Krüger Dresden, August 2018