
„Lösungen zur Technischen Dokumentation“ ist eine Reihe praxisorientierter Bücher, die den kompletten Prozess der Erstellung von Benutzerhandbüchern, Online-Hilfen, Screencasts und anderer Formen von „User Assistance“ umfassen. Jeder Band deckt dabei eine bestimmte Aufgabe im Gesamtprozess ab, so dass Personen, die nur an einzelnen Prozessschritten der Erstellung beteiligt sind, sich ganz auf diesen Schritt konzentrieren können.
Die Bücher der Reihe vermeiden jede langatmige Theorie und liefern stattdessen Best-Practices, praktisch anwendbare Lösungen, eindeutige Empfehlungen, Arbeitshilfen und einprägsame Beispiele, die Sie einfach auf Ihre eigene Arbeit übertragen können.
Die Serie richtet sich an:
- Technische Redakteure
- Entwickler, Marketing-Verantwortliche und Produktmanager, die gelegentlich
Technische Dokumentation schreiben
- Grafiker und Mediengestalter, die Formatvorlagen für Benutzerhandbücher und Online-
Hilfen erstellen
- Multimedia-Spezialisten
Lösungen zur Technischen Dokumentation: „Planning and Structuring User Assistance“
Wie Sie Handbücher, Online-Hilfen und andere Formen Technischer Dokumentation benutzerfreundlich aufbauen und den Informationszugriff erleichtern; zweisprachige Ausgabe Englisch + Deutsch
von Marc AchteligDieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Dokumente so strukturieren, indexieren und verlinken, dass Leser die enthaltenen Informationen auch tatsächlich finden.
Das Buch ist zweisprachig: Englisch + Deutsch. Alle global relevanten Themen werden in englischer Sprache behandelt. Themen und Hinweise, die speziell die deutsche Sprache und Dokumente für den deutschen Sprachraum betreffen, sind in deutscher Sprache beschrieben.
Inhalt:
Medien auswählen: Sollten Sie ein gedrucktes oder druckbares Benutzerhandbuch (PDF) bevorzugen, eine Online-Hilfe oder beides? Welche Informationen kommen ins Handbuch, welche in die Hilfe? Welches Hilfe-Format sollten Sie verwenden? Sind kontextsensitive Hilfeaufrufe möglich? Sollten Sie interaktive Funktionen einbauen? Ist es sinnvoll, „Social Features“ zur Beteiligung und Vernetzung der Benutzer vorzusehen?
Dokumente planen: Sollten Sie alle Informationen in ein einziges Dokument aufnehmen oder lieber mehrere Handbücher für unterschiedliche Anwendungszwecke und Benutzergruppen erstellen? Wie sollten Sie Ihre Dokumente nennen?
Hauptabschnitte innerhalb der Dokumente planen: Aus welchen Hauptabschnitten sollte Ihr Dokument bestehen? Gibt es bestimmte Standardabschnitte, die Sie nicht vergessen dürfen?
Einzelthemen planen: Welche Informationstypen benötigt Ihre Zielgruppe? Wie sollten Sie die einzelnen Kapitel oder Hilfe-Topics in Ihren Dokumenten aufbauen und benennen?
Reihenfolge der Abschnitte und Themen planen: Wie sollten Sie die Abschnitte, Kapitel und Themen in Ihren Dokumenten anordnen? Was kommt zuerst, was kommt später?
Navigation planen: Welche Navigationsmittel sollten Sie in gedruckten Dokumenten vorsehen, welche Navigationsmittel in Online-Hilfen? Wo sollten Sie Links und Querverweise anbieten, und wo nicht?


