Kognitive und affektive Verarbeitung von Preisinformationen von Katharina Wüllner | Theoretische und empirische Analysen der Bedeutung von preisbezogenen Emotionen für das Konsumentenverhalten | ISBN 9783943332100

Kognitive und affektive Verarbeitung von Preisinformationen

Theoretische und empirische Analysen der Bedeutung von preisbezogenen Emotionen für das Konsumentenverhalten

von Katharina Wüllner, herausgegeben von Nicole Koschate-Fischer
Buchcover Kognitive und affektive Verarbeitung von Preisinformationen | Katharina Wüllner | EAN 9783943332100 | ISBN 3-943332-10-1 | ISBN 978-3-943332-10-0

Kognitive und affektive Verarbeitung von Preisinformationen

Theoretische und empirische Analysen der Bedeutung von preisbezogenen Emotionen für das Konsumentenverhalten

von Katharina Wüllner, herausgegeben von Nicole Koschate-Fischer
Wie Konsumenten auf Preisinformationen reagieren, ist Gegenstand der verhaltenswissenschaftlichen Preisforschung. Es überrascht jedoch, dass die Reaktionen bislangaus einem stark kognitiv geprägten Blickwinkel beleuchtet wurden. Ein jeder Konsument wird mit dem Gefühl vertraut sein, sich über einen niedrigen Preis gefreut oder über einen hohen Preis geärgert zu haben. Obgleich die Forschungsergebnisse relativ übereinstimmend bestätigen, dass Preisänderungen eine Reihe an Emotionen auslösen können, lässt sich nicht eindeutig beantworten, welche Bedeutung preisbezogene Emotionen für das Kaufverhalten aufweisen. Vor diesem Hintergrund untersucht Katharina Wüllner in mehreren experimentellen Studien, wie preisbezogene Emotionen entstehen, welche Faktoren die relative Stärke der emotionalen Reaktionen beeinfl ussen und unter welchen Bedingungen preisbezogene Emotionen einen Einfl uss auf das Kaufverhalten von Konsumenten haben.