Unternehemensexterne Qualitätssignale im Wettbewerb zwischen Handels- und Herstellermarken von Stephen Schandelmeier | Eine Analyse von Primär-, Spillover- und moderierenden Effekten | ISBN 9783943332018

Unternehemensexterne Qualitätssignale im Wettbewerb zwischen Handels- und Herstellermarken

Eine Analyse von Primär-, Spillover- und moderierenden Effekten

von Stephen Schandelmeier, herausgegeben von Nicole Koschate-Fischer
Buchcover Unternehemensexterne Qualitätssignale im Wettbewerb zwischen Handels- und Herstellermarken | Stephen Schandelmeier | EAN 9783943332018 | ISBN 3-943332-01-2 | ISBN 978-3-943332-01-8

Studierende und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre mit den
Schwerpunkten Produktmanagement und Handelsmarketing. Darüber hinaus erhalten
Fach- und Führungskräfte von Handels- und Herstellermarkenunternehmen wertvolle Anregungen
für die strategische Ausrichtung und Vermarktung von Handels- bzw. Herstellermarken.

Unternehemensexterne Qualitätssignale im Wettbewerb zwischen Handels- und Herstellermarken

Eine Analyse von Primär-, Spillover- und moderierenden Effekten

von Stephen Schandelmeier, herausgegeben von Nicole Koschate-Fischer
Unternehmensexterne Qualitätssignale im Wettbewerb zwischen Handels- und Herstellermarken Eine Analyse von Primär-, Spillover- und moderierenden Effekten
Im Wettbewerb zwischen Handels- und Herstellermarken ist in den letzten Jahren die Produktqualität immer stärker in den Vordergrund gerückt. Ob eine Handels- oder eine Herstellermarke gekauft wird, wird häufig anhand deren Qualität entschieden. Daher ist es sowohl für Handels- als auch Herstellermarkenunternehmen im Kontext des Wettbewerbs zwischen Handels- und Herstellermarken besonders wichtig, den Konsumenten durch geeignete Strategien eine hohe Qualität ihrer Marken zu signalisieren. Vor diesem Hintergrund untersucht Stephen Schandelmeier, inwiefern der Einsatz eines unternehmensexternen Qualitätssignals eine geeignete Strategie für Handels- und Herstellermarkenunternehmen darstellt, um die Qualitätswahrnehmung und das Kaufverhalten der Konsumenten zu beeinflussen. Zur Untersuchung dieser Fragestellung wurden eine experimentelle Studie durchgeführt sowie reale Kaufverhaltensdaten analysiert.
Der Inhalt:
- Überblick über die Forschung zur Qualitätssignalisierung im Kontext des Wettbewerbs zwischen Handels- und Herstellermarken - Entwicklung eines Bezugsrahmens für die experimentelle Forschung im Marketing - Einfluss eines unternehmensexternen Qualitätssignals in Form eines Testurteils einer unabhängigen Verbraucherorganisation auf die Qualitätswahrnehmung von Handels- und Herstellermarken - Einfluss eines unternehmensexternen Qualitätssignals in Form eines Testurteils einer unabhängigen Verbraucherorganisation auf die Wahlentscheidung der Konsumenten zwischen Handels- und Herstellermarken - Implikationen für die Wissenschaft und die Unternehmenspraxis