Differenzierung im Englischunterricht von Maria Eisenmann | Dokumentation zur Tagung am 12./13. März 2010 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | ISBN 9783943318012

Differenzierung im Englischunterricht

Dokumentation zur Tagung am 12./13. März 2010 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

von Maria Eisenmann
Buchcover Differenzierung im Englischunterricht | Maria Eisenmann | EAN 9783943318012 | ISBN 3-943318-01-X | ISBN 978-3-943318-01-2

Differenzierung im Englischunterricht

Dokumentation zur Tagung am 12./13. März 2010 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

von Maria Eisenmann

Inhaltsverzeichnis

Vorwort: Individualisierung und Differenzierung im Englischunterricht (Seite 07)
Maria Eisenmann: Bildungsstandards und Kompetenzorientierung versus Individualisierung und Differenzierung – ein Dilemma für den Fremdsprachenunterricht? (Seite 13)
Heiner Böttger: Differenziert Englisch unterrichten – von Anfang an (Seite 33)
Wolfgang Gehring: Differenzierung durch Sequenzierung – Lernaufgaben in Abfolgen (Seite 45)
Theresa Summer: Many Kinds of Minds = Many Approaches? Individual Learner Differences and Task-based Language Teaching (Seite 56)
Grit Alter: Australia in the Classroom – Die Lerntheke als Form des binnendifferenzierenden Unterrichts für die Sekundarstufe I (Seite 73)
Monika Wilkening: Selbst- und Partnerbeurteilung im Englischunterricht der Klassen 5 bis 13 (Seite 90)
Johann Aßbeck: Involvement is all: Individualisierende Text- und Wortschatzerarbeitung (Seite 100)
Karl-Heinz Thume: Individualisierung und Differenzierung durch Computereinsatz im Fremdsprachenunterricht (Seite 109)
Georg Fässler: Web 2.0 – Neue Medien im differenzierenden und individualisierenden Englischunterricht (Seite 123)
Thomas Eberle: Innovativer Englischunterricht mit selbst gestalteten Hörfunkelementen (Seite 137)
Rudolf Desch: Differenzierung während der pre-reading und post-reading Phasen bei der Behandlung von literarischen Texten in der Sekundarstufe II – Anregungen aus der Praxis für die Praxis (Seite 152)
Carsten Albers: Differenzierung bei kreativ-produktionsorientierten Schreibaufgaben im Umgang mit Gedichten (Seite 166)
Peter Brünker: Let’s write – Wie schule ich Schreibkompetenz nachhaltig, systematisch und motivierend? (Seite 183)
Wolfgang Hamm: Modulare, individuelle Förderung im Englischunterricht der Mittel- und Realschule (Seite 198)
Walter Christ: Differenzierung im Englischunterricht an der Berufsschule (Seite 218) Beiträgerinnen und Beiträger (Seite 237)