
×
Sinn und Form 3/2025
ILSE MOLZAHN, HANS ERICH NOSSACK / »Weil mir alle Bücher und die ganze Vergangenheit verbrannt ist«. Briefwechsel 1946 / 47. Mit einer Vorbemerkung von Thomas Ehrsam S. 293 DURS GRÜNBEIN / Kriegsbeute. Gedichte S. 316 MARIA LAZAR / Im Auftrag von Goebbels’ Nachfolger. Zwei Essays. Mit einer Vorbemerkung von Albert C. Eibl S. 320 VICTOR BROMBERT / Als Ritchie Boy vom Trainingscamp in den Krieg S. 334 EVELYN SCHLAG / Schrapnell. Gedichte S. 340 NOAH WILLUMSEN / »Und was mich selbst angeht? Ich spiele.« Helene Weigel, ein Porträt S. 343 DAGNY SANDVAD / Wir haben eine wertvolle Zusammenarbeit mit dem Publikum. Begegnung mit Helene Weigel S. 352 ANGELA KRAUSS, JÖRG MAGENAU / Das Werk sind nicht die Bücher. Ein Gespräch über Lebenskunst und poetische Existenz S. 357 RUTH JOHANNA BENRATH / Zugluft im Weltgefüge. Gedicht S. 368 DIETER WERNER / »Schweb empor mein Traumgebäude, über meinen Untergang!« Leben und Werk Theodor Däublers S. 372 JAN WAGNER / Paradies und Hölle. Nachdichtungen hebräischer Gedichte S. 386 MONIKA DRZAZGOWSKA / Lügen und Erinnerungen S. 389 PETER NEUMANN / Jede Stunde ist lang. Gedichte S. 399 URS HEFTRICH / Bin ich ein Tintenfisch? Kurze Wanderung durch die Naturlyrik S. 402 GREGOR DOTZAUER / Poetische Spitzenleistungen. Laudatio auf Alexandru Bulucz S. 415 ROLF STRUBE / »Nie erlebte ich solche Stille«. Zu Becketts Theaterstück »Das letzte Band« S. 420 HOLGER PILS / Demut, Mut, Übermut. Der Übersetzer Werner von Koppenfels S. 424 ALEXANDER ESTIS / Begegnung. Aus dem Buch der Formen S. 428 ANMERKUNGEN S. 430
ILSE MOLZAHN, HANS ERICH NOSSACK / »Weil mir alle Bücher und die ganze Vergangenheit verbrannt ist«. Briefwechsel 1946 / 47. Mit einer Vorbemerkung von Thomas Ehrsam S. 293 DURS GRÜNBEIN / Kriegsbeute. Gedichte S. 316 MARIA LAZAR / Im Auftrag von Goebbels’ Nachfolger. Zwei Essays. Mit einer Vorbemerkung von Albert C. Eibl S. 320 VICTOR BROMBERT / Als Ritchie Boy vom Trainingscamp in den Krieg S. 334 EVELYN SCHLAG / Schrapnell. Gedichte S. 340 NOAH WILLUMSEN / »Und was mich selbst angeht? Ich spiele.« Helene Weigel, ein Porträt S. 343 DAGNY SANDVAD / Wir haben eine wertvolle Zusammenarbeit mit dem Publikum. Begegnung mit Helene Weigel S. 352 ANGELA KRAUSS, JÖRG MAGENAU / Das Werk sind nicht die Bücher. Ein Gespräch über Lebenskunst und poetische Existenz S. 357 RUTH JOHANNA BENRATH / Zugluft im Weltgefüge. Gedicht S. 368 DIETER WERNER / »Schweb empor mein Traumgebäude, über meinen Untergang!« Leben und Werk Theodor Däublers S. 372 JAN WAGNER / Paradies und Hölle. Nachdichtungen hebräischer Gedichte S. 386 MONIKA DRZAZGOWSKA / Lügen und Erinnerungen S. 389 PETER NEUMANN / Jede Stunde ist lang. Gedichte S. 399 URS HEFTRICH / Bin ich ein Tintenfisch? Kurze Wanderung durch die Naturlyrik S. 402 GREGOR DOTZAUER / Poetische Spitzenleistungen. Laudatio auf Alexandru Bulucz S. 415 ROLF STRUBE / »Nie erlebte ich solche Stille«. Zu Becketts Theaterstück »Das letzte Band« S. 420 HOLGER PILS / Demut, Mut, Übermut. Der Übersetzer Werner von Koppenfels S. 424 ALEXANDER ESTIS / Begegnung. Aus dem Buch der Formen S. 428 ANMERKUNGEN S. 430