Die Lesepiraten und das Geheimnis des Schlüssels - Band 3 | Mit Muskete und gepuderter Perücke von Insa Segebade-Mittmann | Eine Zeitreise durch die Geschichte von Leer. Band 3: Das 17. Jahrhundert | ISBN 9783943271034

Die Lesepiraten und das Geheimnis des Schlüssels - Band 3 | Mit Muskete und gepuderter Perücke

Eine Zeitreise durch die Geschichte von Leer. Band 3: Das 17. Jahrhundert

von Insa Segebade-Mittmann, illustriert von Ulrich Schaper
Mitwirkende
Autor / AutorinInsa Segebade-Mittmann
Illustriert vonUlrich Schaper
Verfasser / Verfasserin (sonstige)Boris Bünning
Buchcover Die Lesepiraten und das Geheimnis des Schlüssels - Band 3 | Mit Muskete und gepuderter Perücke | Insa Segebade-Mittmann | EAN 9783943271034 | ISBN 3-943271-03-X | ISBN 978-3-943271-03-4
Der Flecken Leer hat eine spannende Geschichte, in den vergangenen Jahrhunderten ist viel geschehen. Was im Geschichte- und Heimatkunde-Unterricht mit vielen Zahlen, Daten und Fakten ermüdend sein kann wird durch die Zeitreisen der Hauptfiguren plötzlich lebendig und erlebbar. Dadurch hat sich die Reihe fest im Lehrplan der Ostfriesischen Schulen etabliert und ist durch seinen packenden Romancharakter auch bei den jungen Lesern beliebt.

Die Lesepiraten und das Geheimnis des Schlüssels - Band 3 | Mit Muskete und gepuderter Perücke

Eine Zeitreise durch die Geschichte von Leer. Band 3: Das 17. Jahrhundert

von Insa Segebade-Mittmann, illustriert von Ulrich Schaper
Mitwirkende
Autor / AutorinInsa Segebade-Mittmann
Illustriert vonUlrich Schaper
Verfasser / Verfasserin (sonstige)Boris Bünning
Das 17. Jahrhundert beginnt gut für den Flecken Leer. Die niederländischen Leinenweber, die im 16. Jahr- hundert nach Leer geflüchtet sind, haben ihm zu großem Wohlstand verholfen, was auch Kaufleute und Handwer- ker aus anderen Orten angezogen hat. Doch die Folgen des 30- und 80-jährigen Krieges machen sich ab dem Jahr 1622 auch in Leer bemerkbar. Zwar finden dort direkt keine Schlachten statt, doch quartieren die Niederlande, unter deren Herrschaft Ostfriesland in dieser Zeit steht, die Truppen des Heerführers Ernst von Mansfeld in Leer ein. Die hartgesottenen Söldner schrecken nicht davor zu- rück, in Leer zu plündern und zu brandschatzen. Frauke und Focko, die mit ihrem neuen Freund Robert ins 17. Jahrhundert reisen, werden Zeugen dieser Verbrechen und versuchen mutig, diese zu verhindern. Weitaus ange- nehmer ist da später die Begegnung mit Fürstin Christine Charlotte, die neben dem reformierten Glauben auch an- dere Religionen in Ostfriesland erlaubt. 1675 reist sie mit ihrem Sohn Christian Eberhard nach Leer, um den Grund- stein für den Bau der Lutherkirche zu legen. Die Refor- mierten versuchen, das zu verhindern. Und auch die Landesstände sind mit den Entscheidungen und Plänen von Fürstin Christine Charlotte ganz und gar nicht einver- standen.