Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden: Kontoführung & Zahlungsverkehr von Thomas Birnstein | ISBN 9783943170238

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden: Kontoführung & Zahlungsverkehr

von Thomas Birnstein, Markus Engel, Thomas O. Günther und Frank Hummel
Mitwirkende
Autor / AutorinThomas Birnstein
Autor / AutorinMarkus Engel
Autor / AutorinThomas O. Günther
Autor / AutorinFrank Hummel
Buchcover Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden: Kontoführung & Zahlungsverkehr | Thomas Birnstein | EAN 9783943170238 | ISBN 3-943170-23-3 | ISBN 978-3-943170-23-8

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden: Kontoführung & Zahlungsverkehr

von Thomas Birnstein, Markus Engel, Thomas O. Günther und Frank Hummel
Mitwirkende
Autor / AutorinThomas Birnstein
Autor / AutorinMarkus Engel
Autor / AutorinThomas O. Günther
Autor / AutorinFrank Hummel
In diesem Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden wird der Rechtsrahmen für das alltägliche Geschäft der Banken in Kontoführung und Zahlungsverkehr von zwei Praktikern dargestellt, die jeweils in einer Sparkasse und einer Volksbank die Rechtsabteilung leiten.
Von der Kontoeröffnung und Kontoführung bei Privatkunden mit Legitimation/GWG, Girokonto für Jedermann, Ehegattenkonten, Minderjährigenkonten etc., über die Kontoeröffnung und Kontoführung bei Firmenkunden wie GbR, Verein, WEG, UG/GmbH, AG etc. hinaus, werden Fragen der Kontovollmachten ebenso besprochen wie Konten von Kunden unter Betreuung, Vorsorgevollmachten und Nachlasskonten.
Ein eigenes Kapitel ist der Pfändung ins Konto und dem P-Konto sowie den Auskunftsersuchen mit Bankauskunft und Bankgeheimnis gewidmet.
Im Zahlungsverkehrsteil werden Fragen des Überweisungsverkehrs und des Lastschriftverfahrens besprochen, jeweils inklusive der SEPA-Regelungen. Auch dem Einsatz von Karten und PINs sowie dem Online-Banking mit den dort bestehenden Missbrauchsgefahren sind eigene Kapitel gewidmet.
Abgerundet wird das Werk mit den Themen Zahlungsverkehrsvorfälle in der Insolvenz und (noch) zulässige/unzulässige Entgelte in Kontoführung und Zahlungsverkehr.
Für jeden Bearbeiter dieser Materie sowie für den internen und externen Prüfer finden sich zahlreiche Checklisten und Praxistipps, wie möglichst rechtssicher und dennoch praktikabel mit den einzelnen Problemfällen umgegangen werden kann.