Arbeitsblätter Philosophie: Spinoza von Stefanie Schäfers | Kopiervorlagen mit Lösungen und methodisch-didaktischen Hinweisen für den Unter-richt in Ethik / Praktische Philosophie für die Mittel- und Oberstufe | ISBN 9783943080551

Arbeitsblätter Philosophie: Spinoza

Kopiervorlagen mit Lösungen und methodisch-didaktischen Hinweisen für den Unter-richt in Ethik / Praktische Philosophie für die Mittel- und Oberstufe

von Stefanie Schäfers
Buchcover Arbeitsblätter Philosophie: Spinoza | Stefanie Schäfers | EAN 9783943080551 | ISBN 3-943080-55-2 | ISBN 978-3-943080-55-1

Arbeitsblätter Philosophie: Spinoza

Kopiervorlagen mit Lösungen und methodisch-didaktischen Hinweisen für den Unter-richt in Ethik / Praktische Philosophie für die Mittel- und Oberstufe

von Stefanie Schäfers
Der frühneuzeitliche Philosoph Spinoza wurde bekannt dafür, dass er mathematische Formeln auf seine philosophischen Herleitungen anwandte und so eine Metaphysik nach rein rationalen Prinzi-pien aufstellte. Zur Erläuterung eines idealen Staatssystems griff er auch auf eine neue Bibelausle-gung zurück, die ihm zunächst kirchliche Kritik einbrachte. Der relativ jung verstorbene Denker (1632-1677), der zu seinen Lebzeiten nur zwei Werke herausgegeben hatte (alle anderen Schriften wurden zum Teil nach Aufzeichnungen posthum veröffentlicht) wird im vorliegenden Material an-hand einiger wichtiger Grundbegriffe und seiner bekannten Staatstheorie näher vorgestellt.
Die vorliegenden Materialien bieten zunächst einen Einblick in Leben und Werk des Philosophen, dann folgen Erläuterungen zu wichtigen Grundbegriffen der Ethik Spinozas, die durch weiterfüh-rende Sachinformationen vertiefend erklärt werden. Anschließend gibt es originale Textauszüge, die auf Grundlage des zuvor Erarbeiteten von den Lernenden selbst analysiert werden können. In lernstärkeren Kursen können die originalen Textauszüge selbstverständlich auch als Erstzugang gegeben werden, dem die erläuternden Sachtexte beigegeben werden.
Grundlage sind Spinozas Werke „Ethik“, „Theologisch-politischer Traktat“ und „Politischer Traktat“.
Abschluss der Reihe kann eine Lernerfolgskontrolle (mit Bewertungsbogen) sein.
Das Material eignet sich, je nach Auswahl der Arbeitsblätter und Textauszüge, für die Sekundarstu-fe I und II vor allem an Gymnasien und Gesamtschulen.