Geborgen ankommen | Was das Baby fürs Leben braucht | ISBN 9783942192620

Geborgen ankommen

Was das Baby fürs Leben braucht

Buchcover Geborgen ankommen  | EAN 9783942192620 | ISBN 3-942192-62-4 | ISBN 978-3-942192-62-0

Geborgen ankommen

Was das Baby fürs Leben braucht

Herzlichen Glückwunsch – Sie sind Eltern geworden! Und jetzt stellt Sie das kleine Wunder, das da in Ihren Armen liegt, vor ganz neue Herausforderungen: Was müssen Sie bedenken, damit sich Ihr Kind gut entwickelt? Vitamin D, Fluor – was ist sinnvoll? Was tun bei Zahnungsbeschwerden? Wie können Sie Karies vorbeugen? Gut schlafen – was ist dafür nötig? Wie lange stillen und wann den ersten Brei füttern? Was braucht das Kind für eine gesunde Ernährung? Wie soll es getragen werden?
Antworten auf diese und viele andere wichtige Fragen, die frisch gebackene Eltern bewegen, finden Sie in diesem hier wiedergegebenen Vortrag von Dr. Christoph Meinecke, den er regelmäßig im Berliner Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe hält. Der erfahrene Kinder- und Jugendarzt ist fünffacher Vater und inzwischen auch Großvater und weiß aus eigener Erfahrung, was in den ersten Lebensmonaten eines Babys notwendig ist, damit es geborgen ankommen und aufwachsen kann.
„Heute wissen wir, dass es sich auf das ganze Leben positiv auswirkt, wenn wir früh gesunde Lebensgewohnheiten und eine gesunde Lebenshaltung anlegen.“ Dr. Christoph Meinecke
GESUNDHEIT AKTIV setzt sich unter anderem dafür ein, dass Menschen – in diesem Fall die Eltern für sich und ihr Kind – eigenständig Gesundheitskompetenz entwickeln. Und zwar von Anfang an, denn die ersten 1.000 Tage sind die prägendste Zeit im Leben des Menschen. Immer deutlicher zeigt sich, dass viele Weichen für die spätere Gesundheit schon in den ersten Lebensmonaten und -jahren gestellt werden. Dieser Vortrag stärkt junge Eltern, Sicherheit im Umgang mit ihrem Baby zu gewinnen – weil das die beste Grundlage dafür ist, dass sich das Kind gesund entwickelt. www. gesundheit-aktiv. de/leben-mit-kindern
Eine Produktion von GESUNDHEIT AKTIV in Kooperation mit der Medizinischen Sektion am Goetheanum.