Rhein-Maas. | Studien zur Geschichte, Sprache und Kultur. (Band 2) Herausgegeben vom Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung durch Jörg Engelbrecht, Simone Frank, Christian Krumm und Holger Schmenk. | ISBN 9783942158077

Rhein-Maas.

Studien zur Geschichte, Sprache und Kultur. (Band 2) Herausgegeben vom Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung durch Jörg Engelbrecht, Simone Frank, Christian Krumm und Holger Schmenk.

herausgegeben von Jörg Engelbrecht, Simone Frank, Christian Krumm und Holger Schmenk
Mitwirkende
Herausgegeben vonJörg Engelbrecht
Herausgegeben vonSimone Frank
Herausgegeben vonChristian Krumm
Herausgegeben vonHolger Schmenk
Buchcover Rhein-Maas.  | EAN 9783942158077 | ISBN 3-942158-07-8 | ISBN 978-3-942158-07-7

Rhein-Maas.

Studien zur Geschichte, Sprache und Kultur. (Band 2) Herausgegeben vom Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung durch Jörg Engelbrecht, Simone Frank, Christian Krumm und Holger Schmenk.

herausgegeben von Jörg Engelbrecht, Simone Frank, Christian Krumm und Holger Schmenk
Mitwirkende
Herausgegeben vonJörg Engelbrecht
Herausgegeben vonSimone Frank
Herausgegeben vonChristian Krumm
Herausgegeben vonHolger Schmenk
Das „Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung (InKuR)“ an der Universität Duisburg-Essen legt den zweiten Band seiner neu gegründeten Zeitschrift „Rhein-Maas. Studien zur Geschichte, Sprache und Kultur“ vor. Der Schwerpunkt dieses Bandes liegt auf archäologischen Themen. Er enthält Beiträge über die Archäologie des eisenzeitlichen Verkehrswegs Hellweg, eine Bilanz der Ausgrabungen in der Colonia Ulpia Traiana und die Entwicklung und Positionierung Duisburgs zwischen dem 5. und 12. Jahrhundert ebenso wie einen Aufsatz über die Erforschung der Burgenlandschaft im Ruhrgebiet mittels der Luftbildarchäologie. Zusätzlich zu dem gewählten archäologischen Schwerpunkt werden der Staatsbildungsprozess Lüttichs, Adel und Militär am Niederrhein zwischen 1750 und 1850 sowie die Genese ziviler und militärischer Konstruktionselemente an der Eisenbahn-Rheinbrücke bei Wesel behandelt. Ergänzt werden die wissenschaftlichen Aufsätze durch aktuelle Projektvorstellungen im Forum sowie die Rubrik „Aus dem Museum“. Die Zeitschrift will anhand verschiedener Schwerpunktsetzungen in den einzelnen Bänden einen Einblick in die Vielfalt der Forschungen zur Rhein-Maas-Region geben und wendet sich an alle, die sich für die Geschichte und Kultur dieses Raums interessieren. Besonders angesprochen sind auch Lehrerinnen und Lehrer, denen im Forum didaktische Materialien zur Behandlung regionaler Themen im Geschichtsunterricht gegeben werden. Autorinnen und Autoren der zweiten Ausgabe sind: Kerstin Batzel, Daniel Eisenmenger, Volker Herrmann, Thomas Mayer, Volker Mende, Jos Schatorjé, Heidi de Ruiter, Baquan Song, Norbert Zieling, Florian Schönfuß, Markus Veh und Burkhard Zeppenfeld. Die Qualität der einzelnen Beiträge wird durch einen wissenschaftlichen Beirat im Gutachterverfahren sichergestellt.
INHALT:
AUFSÄTZE:
Baoquan Song:
Die Erforschung der Burgenlandschaft im Ruhrgebiet mit Hilfe der Luftbildarchäologie;
Kerstin Batzel:
Der Hellweg – Eine eisenzeitliche Transitlandschaft zwischen Westfalen und dem Rheinland?;
Volker Herrmann:
Duisburg, ein bedeutender Siedlungs- und Handelsplatz zwischen Spätantike und Mittelalter – Neue archäologische Funde und Strukturen aus dem Duisburger Stadtgebiet;
Norbert Zieling:
Archäologische Ausgrabungen in der Colonia Ulpia Traiana/Xanten – Versuch einer Bilanz;
Florian Schönfuß:
Zwischen Feldlager und Wasserburg. Adel und Militär am Niederrhein (1750-1850);
Daniel Eisenmenger:
Zwischen Motzköppen und Schwalben – Kampf um Gewalt und Souveränität in Lüttich. Ein Beitrag zum frühneuzeitlichen Staatsbildungsprozess;
AUS DEM MUSEUM:
Jos Schatorjé: Het glazen album van Limburg;
Burkhard Zeppenfeld:
Der LVR-Industriearchäologische Park St. Antony;
FORUM:
Thomas Mayer: Technik, die begeistert? – Die Industrialisierung am Beispiel Mönchengladbachs;
Heidi de Ruiter:
Haus Schmithausen – Von der Zollstation bis zur Euregionalen Begegnungsstätte;
Markus Veh:
„Ich weiß nicht, was soll es bedeuten …“ – Heinrich Heine und der Rhein;
REZENSIONEN:
Eckhard Trox/Ralf Meindl (Hgg.): Preußen – Aufbruch in den Westen. Geschichte und Erinnerung – die Grafschaft Mark zwischen 1609 und 2009, Lüdenscheid 2009 (Michaela Bachem-Rehm);
Gudrun Gersmann/Hans-Werner Langbrandtner (Hgg.): Adlige Lebenswelten im Rheinland. Kommentierte Quellen der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2009 (Corinna von Bredow);
Essener Urkundenbuch. Regesten der Urkunden des Frauenstifts Essen im Mittelalter. Bd. I: Von der Gründung um 850 bis 1350, bearbeitet von Thomas Schilp (= Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 80), Düsseldorf 2010 (Sandra Büttner);
Achim Prossek: Bild-Raum Ruhrgebiet. Zur symbolischen Produktion der Region, Köln 2009 (Daniela Fleiß);
Thomas Boller, Peter Stegt: Düsseldorf-Gerresheim, Düsseldorf 2010 (Simone Frank);
NRW-Stiftung (Hg.): Schloss Drachenburg. Historistische Burgenromantik am Rhein, Berlin 2010 (Simone Frank);
Jos Venner (Hrsg.): Canon van Limburg. Maastricht 2009 (Guillaume van Gemert);
Beate Sturm, Gerd Halmanns (Hrsg.): Vorträge zum Karl-Heinz-Tekath-Förderpreis 2010 – Marina Cremer: Die „Amsterdamer Monstranz“ in der St. Nikolaikirche in Kalkar. Ein Goldschmiedewerk erzählt Geschichte. – Manuel Hagemann: Kleve in der Krise. Eine niederrheinische Grafschaft im 14. Jahrhundert. Geldern 2010 (Guillaume van Gemert);
Dolly Verhoeven (red.): De Canon van Nijmegen. Met medewerking van Toon Bosch, Hans Bots, Jan Brabers, Peter van den Broeke, Jac Geurts, Mariska van der Giessen, Paul Klep, Erwin van der Krabben, Jan Kuys, Nel Nabuurs, Hettie Peterse, Mieke Smit, Katja Zee. Nijmegen 2009 (Guillaume van Gemert);
Sandra Langereis: Breken met het verleden. Herinneren en vergeten op het Valkhof in de Bataafse revolutiejaren. Nijmegen 2010 (Guillaume van Gemert);
Gerhard Venner: Romantik an Maas und Rhein. Zeichnungen von Alexander Frans van Aefferden (1767-1840) und dessen Sohn Joseph van Aefferden (1815-1837)/Maas en Rijnregio´s gedurende de Romantiek. Tekeningen van Alexander Frans van Aefferden (1767-1840) en van zijn zoon Joseph van Aefferden (1815-1837) (Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Geldern und Umgegend unter Mitarbeit des Regionaal Historisch Centrum Limburg in Maastricht, 107), Geldern 2009 (Caroline Horch);
Götz J. Pfeiffer: Die Malerei am Niederrhein und in Westfalen um 1400. Der Meister des Berswordt-Retabels und der Stilwandel der Zeit (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte; 73), Petersberg 2009 (Hartwig Kersken);
Eduard Mühle (Hrsg.): Briefe des Ostforschers Hermann Aubin aus den Jahren 1910-1968 (Quellen zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas 7), Marburg 2008 (Christian Krumm);
Gertrude Cepl-Kaufmann (Hrsg.): Jahrtausendfeiern und Befreiungsfeiern im Rheinland. Zur politischen Festkultur 1925 und 1930 (Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens, Bd. 71), Essen 2007 (Christian Krumm);
Benedikt Mauer (Hg.): Barocke Herrschaft am Rhein um 1700. Kurürst Johann Wilhelm II. und seine Zeit (= Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Düsseldorf; 20), Düsseldorf 2009 (Birgit Näther);
Sauer Michael: Historische Lieder. Geschichte hörbar machen, Seelze 2008 (Holger Schmenk);
Günter Brakelmann: Zwischen Mitschuld und Widerstand. Fritz Thyssen und der Nationalsozialismus, Essen 2010 (Felix de Taillez);
Popp, Susanne/Schönemann, Bernd (Hrsg.): Historische Kompetenzen und Museen (Schriften zur Geschichtsdidaktik, Band 25), Idstein 2009 (Markus Veh);