Netzwerkkompetenz - warum ? von Martin Glogger | Der Bauplan für eine Gesellschaft, in der wir uns alle weitestgehend wohlfühlen können | ISBN 9783942119009

Netzwerkkompetenz - warum ?

Der Bauplan für eine Gesellschaft, in der wir uns alle weitestgehend wohlfühlen können

von Martin Glogger
Buchcover Netzwerkkompetenz - warum ? | Martin Glogger | EAN 9783942119009 | ISBN 3-942119-00-5 | ISBN 978-3-942119-00-9
Leseprobe 1
Das Buch richtet sich an alle, die einen tieferen Sinn in ihrem Leben suchen und deshalb bereit sind, sich und auch die Gesellschaft, in der sie leben, weiterzuentwickeln.

Netzwerkkompetenz - warum ?

Der Bauplan für eine Gesellschaft, in der wir uns alle weitestgehend wohlfühlen können

von Martin Glogger

Kurzbeschreibung

Im Moment fehlt unserer Gesellschaft ein gemeinsames Ziel, in dem jeder von uns auch einen großen Nutzen für sich selbst erkennen kann. Eine Gesellschaft, die keine gemeinsamen Ziele mehr verfolgt, wird ihren materiellen Wohlstand, den sie sich in Zeiten gemeinsamer Anstrengungen und konstruktiver Zusammenarbeit erarbeitet hat, wieder verlieren und vor allem den inneren Wohlstand (Frieden, innere Zufriedenheit), der auf dem materiellen aufbaut, niemals bekommen.
Damit sich diese in der Weltgeschichte nur allzu oft bewiesene Erkenntnis nicht bewahrheitet, formulieren wir einfach ein neues gemeinsames Ziel: Machen wir uns auf den Weg, um unsere individuelle Lebensaufgabe zu finden und schaffen wir uns die Umgebung, in der wir diese Aufgabe auch ausführen können.
Nicht wenige werden diese Idee als Idealvorstellung abwerten, die in der Praxis nicht umsetzbar ist. Ich aber behaupte, es ist die optimale Lösung für ein sehr großes Problem unserer Zeit: Während es vor nicht einmal 100 Jahren den Menschen in den Industriegesellschaften noch an fast allen lebensnotwendigen Dingen (Nahrung, Kleidung,.) mangelte, hatten sie einen Überfluß an Arbeit (6 Arbeitsage pro Woche, 10 Stunden am Tag,.). Heute dagegen haben wir einen Überfluß an den lebensnotwendigen Dingen (die prall gefüllten Regale der Lebensmittelmärkte,.), aber einen Mangel an sinnvoller Arbeit.