Grenzgänge zwischen Wissenschaft und Praxis - Walking the Border between Theory and Practice | Forschungssymposium am 7. November 2014 zu Ehren von Eberhard Bohne zum 70. Geburtstag | ISBN 9783941738218

Grenzgänge zwischen Wissenschaft und Praxis - Walking the Border between Theory and Practice

Forschungssymposium am 7. November 2014 zu Ehren von Eberhard Bohne zum 70. Geburtstag

herausgegeben von Jan Ziekow
Buchcover Grenzgänge zwischen Wissenschaft und Praxis - Walking the Border between Theory and Practice  | EAN 9783941738218 | ISBN 3-941738-21-6 | ISBN 978-3-941738-21-8
Beschreibung

Grenzgänge zwischen Wissenschaft und Praxis - Walking the Border between Theory and Practice

Forschungssymposium am 7. November 2014 zu Ehren von Eberhard Bohne zum 70. Geburtstag

herausgegeben von Jan Ziekow
Mit Grenzgängen ist das ja immer so eine Sache. Grenzen zu überschreiten, vermeintlich allzu Bekanntes hinter sich zu lassen und Neues zu erkunden, das Beste von beiden Seiten der Grenze zusammenzuführen, hört sich immer gut an. Grenzgänge können aber auch schwierig sein. Ich denke an die Diskussion über und die Erfahrungen mit Interkulturalität oder – wenn wir im wissenschaftlichen Bereich bleiben – mit Interdisziplinarität. Hier gilt für junge Leute noch immer die Empfehlung, zunächst einmal auf ihrer Seite des Gartenzauns sicher stehen zu können, bevor sie sich zu weit über die Grenze lehnen. Der Grenzgang zwischen den Disziplinen, der das Beste zu einem gemeinsamen Produkt zusammenführt, ist so leicht dahergesagt und doch so unendlich schwer. Ganz ähnlich verhält es sich mit der Grenze zwischen Wissenschaft und Praxis. Sieht man von den radikalen Grenzwächtern beider Seiten ab, die – seitens der Wissenschaft – sich an das Bonmot von Ernst Bloch halten, dass ein Auseinanderfallen von Theorie und Wirklichkeit umso schlimmer für die Tatsachen sei, oder – von Seiten der Praxis – die theoretische Analyse für „praxisfern“ halten (was immer das ist), so bedarf es von beiden Seiten viel Vertrauens, um die unterschiedlichen Rationalitäten und Eingebettetheiten zu akzeptieren.