Eine exakte Planungsmethode für manuell bediente Lagersysteme mit mehreren Lagerbereichen von Tobias Staab | ISBN 9783941702981

Eine exakte Planungsmethode für manuell bediente Lagersysteme mit mehreren Lagerbereichen

von Tobias Staab
Buchcover Eine exakte Planungsmethode für manuell bediente Lagersysteme mit mehreren Lagerbereichen | Tobias Staab | EAN 9783941702981 | ISBN 3-941702-98-X | ISBN 978-3-941702-98-1

Eine exakte Planungsmethode für manuell bediente Lagersysteme mit mehreren Lagerbereichen

von Tobias Staab
Lager erfüllen unterschiedliche Aufgaben in logistischen Netzwerken und sind von großer Bedeutung für deren Leistungsfähigkeit. Da sie zugleich einen nicht unerheb-lichen Anteil an den Logistikkosten verursachen, müssen Lager anforderungsgerecht und wirtschaftlich sein. Darauf hat die Planungsphase großen Einfluss, denn hier werden die wesentlichen Gestaltungsmerkmale festgelegt. In der vorliegenden Arbeit wird für dieses Planungsproblem eine exakte Planungsmethode entwickelt. Im Fokus stehen manuell bediente Lagersysteme, die trotz umfassender Automatisierungs-möglichkeiten in zahlreichen Einsatzfällen eine wirtschaftliche Alternative bilden. Sie lassen sich leicht an das Sortiment anpassen, indem sie in mehrere Lagerbereiche aufgeteilt werden. Dadurch steigt jedoch die Komplexität der Planungsaufgabe an, da nicht nur die Ausführung jedes Lagerbereichs festgelegt werden muss, sondern darüber hinaus auch, welche Lagergüter in jedem Lagerbereich eingelagert werden. Das Konzept einer exakten Planungsmethode gewährleistet, dass das Planungs-problem von Strukturdefekten – beispielsweise unklaren Wirkzusammenhängen zwi-schen Freiheitsgraden oder konkurrierenden Zielen – befreit wird. Es ist daher basie-rend auf metrischen Informationen effizient lösbar. Die Komplexität der Planungsauf-gabe erzwingt jedoch eine Dekomposition in mehrere Teilprobleme, die sukzessive gelöst werden. Die Planungsmethode hat daher heuristischen Charakter. Zu den Teilproblemen gehört das Bilden homogener Teilsortimente, das Optimieren der La-gerstruktur und -geometrie ebenso wie die Auswahl der kostenoptimalen Fördermit-telvariante. Um die unterschiedlich ausgeführten Lagerbereiche vergleichend bewer-ten zu können, werden analytische Bewertungsmodelle für Lagerstruktur, Lagergeo-metrie, Systemleistung und Wirtschaftlichkeit entwickelt. Im letzten Teilproblem wird schließlich aus den Lagerbereichen das kostenoptimale Lagersystem gebildet.
Die Arbeit schließt mit einer fallstudienbasierten Evaluation, die eine Planungsaufga-be aus der industriellen Praxis nachvollzieht. Dafür wird ein rechnergestütztes Werk-zeug genutzt, welches auf der Planungsmethode basiert. Die Ergebnisse der Evalua-tion zeigen, dass Anwendbarkeit und Nutzen der Planungsmethode gegeben sind und die Forschungslücke damit als geschlossen angesehen werden kann.