Johann Moritz Fürst von Nassau-Siegen von Evaldo Cabral de Mello | Gouverneur des holländischen Brasiliens | ISBN 9783941276079

Johann Moritz Fürst von Nassau-Siegen

Gouverneur des holländischen Brasiliens

von Evaldo Cabral de Mello, aus dem Portugiesischen übersetzt von Ernst von Lehmann
Buchcover Johann Moritz Fürst von Nassau-Siegen | Evaldo Cabral de Mello | EAN 9783941276079 | ISBN 3-941276-07-7 | ISBN 978-3-941276-07-9
Inhaltsverzeichnis
Historisch interessierte Leser

Johann Moritz Fürst von Nassau-Siegen

Gouverneur des holländischen Brasiliens

von Evaldo Cabral de Mello, aus dem Portugiesischen übersetzt von Ernst von Lehmann
Johann Moritz von Nassau-Siegen – dieser Name ist in Brasilien selbst heute, also mehr als 340 Jahre nach seinem Tod, noch vielen Menschen bekannt. Warum ist dies so? Und was hat es mit der in der brasilianischen Geschichte fast schon mythischen Figur Nassau auf sich? Eine Antwort liefert der Historiker, Diplomat und Autor Evaldo Cabral de Mello in diesem Buch. Als Graf geboren, ging Nassau im Auftrag der West­indischen Compagnie nach Südamerika, setzte als Generalgouverneur einen Kontrapunkt zur Kolonisierung der Portugiesen und erwies sich dabei als ein Staatsmann von außerordentlichen Qualitäten.
Die aufgeklärte Politik Nassaus ließ in Brasilien einen gewissen Grad von Religions- und Handelsfreiheit zu. Seine Politik zeigte sich auch im Bau von Palästen und Brücken, in der Erschließung von Parks und Gärten. Doch der Auftrag Nassaus hatte in erster Linie merkantilen Charakter. Die holländischen Aktivitäten im Nordosten stützten sich dabei auf den Sklavenhandel, die Sklavenarbeit und die Zuckerrohr-Monokultur.
Differenzen zwischen Nassau und der Westindischen Handels­gesellschaft führten zum Ende seiner Amtsgeschäfte in Brasilien. Ihren Grund hatten sie in seiner Ablehnung der Forderung nach einem schnelleren Rückfluss der Investitionen. Nassau widerstrebte die Ausbeutung „seiner“ Provinz für die Zwecke der Auftraggeber.