Orgelregister, ihre Namen und ihre Geschichte von Roland Eberlein | ISBN 9783941224063

Orgelregister, ihre Namen und ihre Geschichte

von Roland Eberlein
Buchcover Orgelregister, ihre Namen und ihre Geschichte | Roland Eberlein | EAN 9783941224063 | ISBN 3-941224-06-9 | ISBN 978-3-941224-06-3
Organisten, Orgelbauer, Orgelsachverständige, Orgelliebhaber, Musikwissenschaftler

Orgelregister, ihre Namen und ihre Geschichte

von Roland Eberlein
Dieses Buch ist für alle diejenigen geschrieben, die mit Orgelregistern und ihren Namen zu tun haben: Orgelbauer, Organisten, Orgelrevisoren, Organologen und Orgelfreunde. Sie alle stoßen bei ihrer Arbeit oder ihren Studien häufig auf Registerbezeichnungen, deren Bedeutung ihnen unklar oder unbekannt ist. Zahlreiche alte Registerbezeichnungen gibt es im heutigen Orgelbau nicht mehr. Was z. B. waren Trinuna und Divinare für Register? Andere sind zwar noch gebräuchlich, doch ist es keineswegs sicher, daß die heutige Bedeutung übereinstimmt mit dem, was einstmals unter ihrem Namen verstanden wurde. Nachthorn und Pommer wären Beispiele für solche Namen. Bei manchen Registerbegriffen ist das damit bezeichnete Register zwar bekannt, doch ist der Ursprung und die Bedeutung des Worts rätselhaft - woher kommen und was bedeuten z. B. die Begriffe Barem, Jula oder Copel? In vielen anderen Fällen wurden mit ein und demselben Begriff je nach Region unterschiedliche Register bezeichnet, so daß sich im konkreten Fall die Frage stellt, was denn nun gemeint ist. Wieviele unterschiedliche Registertypen sind unter demselben Allerweltsnamen Klarinette, Oboe oder Fagott gebaut worden! In allen diesen Fällen hilft das vorliegende Buch weiter, in dem es zu einem jeden Begriff die relevanten historischen und sachbezogenen Informationen aus oft weitverstreuten Quellen zusammenträgt und dem Leser präzise und nachvollziehbar unterbreitet. Dabei werden erstmals die zahllosen neuen Erkenntnisse zu der Geschichte der Orgelregister, ihren Namen und Bauweisen von Orgelregistern, die sich in unzähligen Archivstudien und Restaurierungsprojekten seit dem Erscheinen des letzten Orgelregisterlexikons vor über 50 Jahren ergeben haben, gesammelt und ausgewertet. Das Ergebnis ist die umfassendste Publikation über die Orgelregister, die je erstellt wurde.