Antoni Tàpies: Bild Körper Pathos von Svein Aamold | ISBN 9783940953926

Antoni Tàpies: Bild Körper Pathos

von Svein Aamold und weiteren, herausgegeben von Eva Schmidt
Mitwirkende
Künstler / KünstlerinAntoni Tàpies
Herausgegeben vonEva Schmidt
Autor / AutorinSvein Aamold
Autor / AutorinNuria Homs
Autor / AutorinEnrique Juncosa
Autor / AutorinSean Kissane
Autor / AutorinMelitta Kliege
Autor / AutorinMireya Lewin
Autor / AutorinLawrence Rassel
Autor / AutorinValentin Roma
Autor / AutorinEva Schmidt
Autor / AutorinOliver Tschirky
Autor / AutorinEulália Vallosera
Buchcover Antoni Tàpies: Bild Körper Pathos | Svein Aamold | EAN 9783940953926 | ISBN 3-940953-92-X | ISBN 978-3-940953-92-6

Antoni Tàpies: Bild Körper Pathos

von Svein Aamold und weiteren, herausgegeben von Eva Schmidt
Mitwirkende
Künstler / KünstlerinAntoni Tàpies
Herausgegeben vonEva Schmidt
Autor / AutorinSvein Aamold
Autor / AutorinNuria Homs
Autor / AutorinEnrique Juncosa
Autor / AutorinSean Kissane
Autor / AutorinMelitta Kliege
Autor / AutorinMireya Lewin
Autor / AutorinLawrence Rassel
Autor / AutorinValentin Roma
Autor / AutorinEva Schmidt
Autor / AutorinOliver Tschirky
Autor / AutorinEulália Vallosera
Bild Körper Pathos1923 in Barcelona geboren, ist Antoni Tàpies neben Dalí, Miró und Chillida, vor allem aber Picasso, die große Künstlerpersönlichkeit Spaniens. Der ­Autodidakt, der sich zunächst mit dem Kopieren klassischer Vorbilder ­beschäftigte, kommt erst 1950 nach einer Paris-Reise und seiner Entdeckung von Informel, Art Brut und dem Werk von Jean Dubuffet zu der markanten ­Reduktion künstlerischer Mittel, für die sein Werk typisch geworden ist. Seitdem baut er die Textur seiner Leinwände mit Sand und Marmorstaub auf, der er Farbe beimischt, um mit Alltagsgegenständen, magischen Elementen und religiösen Symbolen spröde, mitunter beinahe farblos wirkende Arche­typen zu kreieren. Die Ausstellung im Museum für Gegenwartskunst Siegen versammelt neben den Werken aus der Sammlung Lambrecht-Schadeberg eine Reihe hochkarätiger Leihgaben und will zugleich den Versuch starten, eine jüngere schreibende Generation zur intensiven Werkbetrachtung einzelner Arbeiten des Rubenspreisträgers der Stadt Siegen von 1972 aufzufordern. Sie lassen sich auf das spannende Wagnis ein, einen neuen, zeit­gemäßen Zugang zum Werk des Altmeisters zu formulieren.
Ausstellung:
Museum für Gegenwartskunst Siegen, 13/11/2011–19/2/2012 Reykjavik Art Museum, 18/3–13/5/2012