Gestaltung einer Lernumgebung zur Förderung der Entwicklung berufsrelevanter Selbst- und Sozialkompetenzen von Judith Studer | Eine Design-Based Research Studie in der Hochschulausbildung für Soziale Arbeit | ISBN 9783940625915

Gestaltung einer Lernumgebung zur Förderung der Entwicklung berufsrelevanter Selbst- und Sozialkompetenzen

Eine Design-Based Research Studie in der Hochschulausbildung für Soziale Arbeit

von Judith Studer
Buchcover Gestaltung einer Lernumgebung zur Förderung der Entwicklung berufsrelevanter Selbst- und Sozialkompetenzen | Judith Studer | EAN 9783940625915 | ISBN 3-940625-91-4 | ISBN 978-3-940625-91-5

Gestaltung einer Lernumgebung zur Förderung der Entwicklung berufsrelevanter Selbst- und Sozialkompetenzen

Eine Design-Based Research Studie in der Hochschulausbildung für Soziale Arbeit

von Judith Studer
Dissertation der Universität St. Gallen
Spätestens mit der Bologna-Reform hielt auch die Kompetenzorientierung an Hochschulen ihren Einzug. Damit verbunden ist der Anspruch, die Studierenden mit Wissen, Fertigkeiten und Einstellungen auszustatten, die es ihnen ermöglichen, berufliche Anforderungen und Herausforderungen zielführend und selbstständig zu meistern. Adressiert werden dabei vielfach Fach- und Methodenkompetenzen sowie Selbst- und Sozialkompetenzen. Bislang fehlt es jedoch weitgehend an erprobten Konzepten, wie Kompetenzen – insbesondere Selbst- und Sozialkompetenzen – auf Hochschulebene didaktisch gefördert werden können. Dieser Frage widmet sich die vorliegende Dissertationsschrift. Zu ihrer Beantwortung wird in Orientierung an das Paradigma der Gestaltungsforschung (engl.: Design-Based Research (DBR)) in iterativen Zyklen von Design – Erprobung – Analyse – Re-Design für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (BFH) eine Lernumgebung zur Förderung der Entwicklung berufsrelevanter Selbst- und Sozialkompetenzen mit Fokus auf die didaktischen Kernelemente «Development Center», «Coaching», «Selbstgesteuertes Lernen» und «E-Portfolioarbeit» entwickelt und erprobt. Hierbei werden in den iterativen Zyklen bestehende Theorien angewendet und überprüft. Die daraus resultierenden verfeinerten Praxiskonzepte sowie die korrespondierenden wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Frage der didaktischen Förderung berufsrelevanter Selbst- und Sozialkompetenzen werden in Form generalisierbarer, kontextsensitiver Gestaltungsprinzipien festgehalten. Diese geben konkret-praktische Hilfestellungen, wie im eigenen Kontext eine Lernumgebung mit vergleichbarer Zielsetzung didaktisch ausgestaltet werden kann. Unterstützt wird eine allfällige Implementierung einer solchen Lernumgebung im eigenen (Hochschul-)Kontext zusätzlich durch die festgehaltenen Empfehlungen für Begleitmassnahmen. Darüber hinaus finden sich im vorliegenden Buch auf eigenen Erfahrungen beruhende Empfehlungen zur methodischen Ausgestaltung der einzelnen Projektphasen sowie der Wissenschaft-Praxis-Kommunikation eines DBR-Projekts.